Dynamische Orte der Intertextualität in der ungarischen Gegenwartsprosa (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (Neuausg. 2003. 196 S. 210 mm)

個数:

Dynamische Orte der Intertextualität in der ungarischen Gegenwartsprosa (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (Neuausg. 2003. 196 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631502815

Description


(Text)
Der Schwerpunkt dieses Buches zur ungarischen Gegenwartsprosa ist dem spezifischen Aspekt der Intertextualität gewidmet. Seit Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre ist Intertextualität als Ordnungsprinzip poetischer Texte in der ungarischen Gegenwartsprosa präsent. Mit dem Auftreten der Postmoderne fand eine neue Art von Verweisung statt, indem der Text selbst zu einem dynamischen Ort der Intertextualität wurde. All dies führte in Ungarn zur Brechung mit der literarischen Tradition sowie zur Entstehung eines neuen literarischen Kanons. Diese Generation kann nicht zuletzt deswegen die der "postmodernen Spracherneuerer" genannt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Konzepte der Intertextualität - Intertextualität und die hypermediale Kultur - Intertextualität und Intermedialität - Versuch einer intertextuellen Poetik - Allgemeine Tendenzen in der Literatur des 20. Jahrhunderts - Spezielle literarische Tendenzen in Ungarn - Dynamische Orte der Intertextualität - Formen und Funktionen der Intertextualität - Systemreferenzen und Einzeltextreferenzen im Text - Eine besondere Gruppe der Bezugsformen: die literarische Versetzung - Sprachwechsel, Gattungswechsel und Medienwechsel.
(Author portrait)
Die Autorin: Julianna Wernitzer, geboren in Szolnok, Ungarn, Studium der ungarischen Literatur und Ästhetik an der Budapester Universität ELTE. Doktorat an der Universität Wien. Seit 1992 Lehrbeauftragte am Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Wien. Seit 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Literaturmuseums Petöfi in Budapest. Regelmäßige Veröffentlichungen und Publikationen in verschiedenen Zeitschriften. Die Autorin lebt in Wien und in Budapest.

最近チェックした商品