Rentiers, Patrone und Gemeinschaft: soziale Sicherung im Libanon : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 2003. XIV, 440 S. 210 mm)

個数:

Rentiers, Patrone und Gemeinschaft: soziale Sicherung im Libanon : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 2003. XIV, 440 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 440 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631502655

Description


(Text)
Globalisierung führt nicht zwangsläufig zur Durchsetzung profitorientierter Marktvergesellschaftung, moderner Sozialbeziehungen und der Demokratisierung des politischen Systems. Dies ist die überraschende Einsicht dieses Buchs, das am Beispiel des in verschiedene religiöse Gemeinschaften zersplitterten Libanons vor dem Hintergrund massiven Staatsversagens die sozialen Sicherungssysteme vier ausgewählter Gemeinschaften vergleicht. Ausgehend vom größten Anbieter sozialer Sicherung, der islamistischen Hizb Allah, werden andere schiitische Bewegungen, aber auch das Spektrum sozialer Sicherung innerhalb der maronitischen, sunnitischen und drusischen Gemeinschaft beleuchtet. Der Autorin gelingt es dabei am Beispiel des Politikfelds der Sozialpolitik zu zeigen, dass das Ergebnis des Eindringens "des Westens" nicht unbedingt Modernität und gesellschaftliche Moderne sind, sondern Anpassungsprozesse ausgelöst werden, in denen Elemente der Moderne zwar aufgenommen werden, die alten, auf Patronage und Klientelismus gegründeten, Machtstrukturen aber weiter bestehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Politische und ökonomische Rahmenbedingungen: vom fragilen Konkordanzstaat zur Pax Syriana - Die gemeinschaftsunabhängige nicht-staatliche soziale Sicherung: die Rolle von Familie, Klientelverband und Netzwerken und ihre Grenzen - Das öffentliche Netz sozialer Leistungen: das Versagen der staatlichen Sozialversicherung - Soziale Sicherung der schiitischen Gemeinschaft: die Hizb Allah als größter Anbieter von sozialer Sicherung - Soziale Sicherung der maronitischen Gemeinschaft: erste rational-bürokratische Ansätze - Soziale Sicherung der sunnitischen Gemeinschaft: Absicherung klientelistischer Strukturen und politischer Vorherrschaft - Soziale Sicherung der drusischen Gemeinschaft: das "feudale" Modell - Vergleich und Resümee: Modernisierung des Klientelismus und Chancen der Partizipation.
(Author portrait)
Die Autorin: Brigitte Rieger studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und promovierte anschließend am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Die Autorin beschäftigt sich seit Anfang der 90er Jahre mit den islamistischen Bewegungen des Nahen Ostens und ihren gesellschaftlichen Ursachen und Wirkungen.

最近チェックした商品