Akteure, Ansätze und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Ländlichen Raum : Die Modellregion Hohenlohe?. Dissertationsschrift (Neuausg. 2002. XX, 388 S. 210 mm)

個数:

Akteure, Ansätze und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Ländlichen Raum : Die Modellregion Hohenlohe?. Dissertationsschrift (Neuausg. 2002. XX, 388 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631502600

Description


(Text)
Das Leitbild der Nachhaltigkeit gilt seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen im Jahre 1992 als Zukunftskonzept für eine ökonomisch sinnvolle, sozial verträgliche und ökologisch durchhaltbare Entwicklung der Menschheit. Vielfältige Interpretationen und unscharfe Zielformulierungen verhinderten jedoch bis heute eine Umsetzung des Entwicklungsparadigmas. Diese Ziel-Prozess-Analyse aus dem Bereich der angewandten Geographie setzt auf der regionalen Ebene an und zeigt auf, welche Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine nachhaltige Regionalentwicklung im Ländlichen Raum gegeben sein müssen. Die kommunale Ebene fließt hierbei mit Beteiligungsverfahren zur Lokalen Agenda 21 ebenso ein, wie die überregionalen Handlungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Besonders tiefe Einblicke in die Strukturen und Prozesse der untersuchten Region erhielt der Autor über die Erhebungsmethode der teilnehmenden Beobachtung. Das Konzept der Nachhaltigkeit wird dabei auf die ländlich geprägte und historisch gewachsene Region Hohenlohe im Norden Baden-Württembergs übertragen. Zugleich verknüpft der Autor die endogenen Entwicklungspotenziale und formuliert ein Handlungskonzept zur Nachhaltigkeit, das auch in ähnlich geprägten Räumen eine Anwendung finden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Geographische Strukturforschung - Empirische und qualitative Sozialforschung - Zehn Komponenten der Nachhaltigkeit - Das Dokument der Agenda 21 - Maßstäbliche Einbettung nachhaltiger Regionalentwicklung - Hohenlohe als Forschungsraum - Fallstudien zur Lokalen Agenda 21 als Element einer nachhaltigen Regionalentwicklung - Das Nachhaltigkeitspotenzial der Region Hohenlohe - Thesen zur Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Walter, 1969 in Heilbronn geboren, studierte an der Universität Würzburg Geographie mit den Nebenfächern Statistik und Informatik. Nach dem Studium wirkte er bei der Umsetzung der EU-Förderung LEADERII in der Region Hohenlohe mit. Parallel hierzu wurde er als hauptamtlicher Agenda-Koordinator der Stadt Öhringen mit dem Aufbau eines Lokalen Agenda-21-Prozesses beauftragt. Diese besonderen Einblicke und Handlungsspielräume auf kommunaler und regionaler Ebene ermöglichten dem Autor die berufsbegleitende und praxisnahe Durchführung der Untersuchung.

最近チェックした商品