Veränderungen der Sprachfähigkeiten Jugendlicher : Eine Untersuchung zu AbituraufsEine Untersuchung zu Abituraufsätzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren. Dissertationsschrift. (Angewandte Sprachwissenschaft .10) (2002. 317 S. 21 cm)

個数:

Veränderungen der Sprachfähigkeiten Jugendlicher : Eine Untersuchung zu AbituraufsEine Untersuchung zu Abituraufsätzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren. Dissertationsschrift. (Angewandte Sprachwissenschaft .10) (2002. 317 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631501870

Description


(Text)
Zu den unausrottbaren Vorurteilen nicht nur der deutschen, sondern wohl in allen Sprachgemeinschaften aller Zeiten gehört die Überzeugung, dass die Sprache "verfällt", dass sie sich zum Schlechten verändert. Dass insbesondere die sprachlichen Fähigkeiten Jugendlicher heute schlechter sind als früher, ist eine gängige Meinung. Obwohl von "Sprachverfall" - vor allem in den Medien - immer wieder die Rede ist, gibt es hierzu keine soliden Untersuchungen. Aussagen zu diesem Thema beziehen sich in der Regel nur auf einen zeitlich fixierten Zustand. In dieser Untersuchung, in der es schwerpunktmäßig um den Wortschatz von Abiturienten geht, wird jedoch diachron vorgegangen - das Textmaterial wurde über einen größeren Zeitraum untersucht und verglichen. Das Können der Jugendlichen lässt sich somit relativ zu dem früherer Generationen nachweisen. Die so gewonnenen empirischen Daten zum sprachlichen Leistungsstand der Abiturienten zeigen, dass die Behauptung vom Leistungsabfall nicht haltbar ist. Damit widerlegen die Ergebnisse manche weit verbreiteten Vorurteile und können die derzeit geführte Diskussion über die PISA-Studie ergänzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Abituraufsätze als Untersuchungsmaterial - Korpuserstellung - Statistische Auswertungen auf der Text-, Satz- und Wortebene - Die Analyse des Wortschatzes - Der Gesamtwortschatz des Untersuchungsmaterials - Der substantivische Wortschatz - Substantiv und Wortbildung.
(Author portrait)
Die Autorin: Hannelore Grimm, geboren 1943, studierte Germanistik, Mittelalterliche Geschichte und Theologie an der TU Darmstadt und der Universität Frankfurt. Seit einigen Jahren arbeitet sie als Kursleiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Promotion 2002.

最近チェックした商品