Die Kunst der Infamie : Vom Sängerkrieg zum Medienkrieg (Neuausg. 2003. 284 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Kunst der Infamie : Vom Sängerkrieg zum Medienkrieg (Neuausg. 2003. 284 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥14,320(本体¥13,019)
  • PETER LANG(2003発売)
  • 外貨定価 EUR 55.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 260pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631501849

Description


(Text)
Ist Infamie eine Kunst? Dieser Band beweist es. Affizierbar durch die Infamie ist so gut wie jede Textsorte oder Gattung: Sang, Spiel, Theaterstück, Kampfschrift, Wissenschaftsprosa, Erzählung. In einem Streifzug durch acht Jahrhunderte spüren die Autoren vielfältige Formen der infamia auf - angefangen bei Walther von der Vogelweide, wo infames Sprachspiel zum poetischen Ereignis wird, bis zum Medium Fernsehen, das im medialen Autismus der Spaßgesellschaft eine sehr moderne Form der Infamie zu präsentieren scheint. Antijüdisches in den Fastnachtspielen von Hans Folz im Vergleich mit R.W. Fassbinders skandalträchtigem Stück Der Müll, die Stadt und der Tod , das Regelhafte personaler Herabwürdigung in reformatorischen und gegenreformatorischen Schriften, die Abwertung der Slawen bei Ernst Moritz Arndt und A.W. Schlegel sowie verschiedenste Kennzeichen von Infamie in Wilhelm Meinholds Erzählung Die Bernsteinhexe sind weitere Stationen auf dem Weg vom Sängerkrieg zum Medienkrieg, in denen Infamie zur "Kunst" avanciert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Hubertus Fischer: Einführung - Hubertus Fischer: Reinmar Balbulus oder die Kunst der Infamie - Anmerkungen zu Walthers Schachlied mit einem Ausblick auf die Battlekultur - Maria E. Müller: Infame Rituale - Zu den antijüdischen Fasnachtsspielen von Hans Folz und Rainer Werner Fassbinders Der Müll, die Stadt und der Tod - Claus Ahlzweig: Luthers Wider Hans Worst - eine infame Wortwahl? - Dorota Masiakowska: Die Infamie der Diffamie - Zur Abwertung der Slawen bei Ernst Moritz Arndt und August Wilhelm Schlegel - Bernadetta Matuszak-Loose: Infame Handlung wird bestraft - Zu Wilhelm Meinholds Roman Maria Schweidler, die Bernsteinhexe - Wolfgang Sauer: Zwischenruf - Was ist "infam"? - Adi Grewenig: Vom "Kollateralschaden Pressefreit" zum "Quizobjekt" - Ansichten zum Kosovokrieg in Jahresrückblicksendungen 1999.
(Author portrait)
Der Autor: Hubertus Fischer, Jahrgang 1943, seit 1982 Professor für Ältere Deutsche Literatur Universität Hannover, Gastprofessor in Kairo und Posen, Bücher und Aufsätze zur Älteren und Neueren Deutschen Literatur, Geschichte, Umwelt und Karikatur, Vorsitzender der Theodor-Fontane-Gesellschaft.

最近チェックした商品