Die Verbandsklagen der Verbraucherverbände nach dem französischen Code de la consommation im Vergleich zum deutschen Rec : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3510) (2002. 224 S. 21 cm)

個数:

Die Verbandsklagen der Verbraucherverbände nach dem französischen Code de la consommation im Vergleich zum deutschen Rec : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3510) (2002. 224 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631501344

Description


(Text)
Die Verfasserin stellt dar, über welche Möglichkeiten zur Verbandsklage die Verbraucherverbände nach dem französischen Verbrauchergesetzbuch (Code de la consommation) verfügen, und vergleicht die Situation mit der im deutschen Recht. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Erörterung von Verbandsklagen, die auf Schadensersatz gerichtet sind. Diese werden unter anderem unter der Fragestellung untersucht, inwieweit sie Konzepte zur Geltendmachung sogenannter "kleiner Verbraucherschäden" bieten. Dabei kommt die Verfasserin zu dem Ergebnis, dass die französischen Regelungen interessante Ansätze enthalten und einige wichtige Erkenntnisse liefern, in ihrer gegenwärtigen Ausgestaltung aber als Vorbild für eine deutsche Regelung nicht in Betracht kommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einführung in die Problematik der Verbandsklagen der Verbraucherverbände - Anforderungen an die Verbände - Verbandsklagen im kollektiven Interesse der Verbraucher - Action en représentation conjointe - Prozessführung für eine Mehrheit geschädigter Verbraucher.
(Author portrait)
Die Autorin: Nicole Franke, geboren 1967 in Braunschweig, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Hamburg, Freiburg und Straßburg. Zwei Jahre lang war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. An der London School of Economics erwarb sie einen LL.M. Seit 1999 arbeitet sie als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品