Treffpunkt Philosophie. .2 Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West (2002. 168 S. 21 cm)

個数:

Treffpunkt Philosophie. .2 Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West (2002. 168 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631501252

Description


(Text)
"Zivilgesellschaft" und "Bürgertugenden" sind Schlagworte der aktuellen Debatte um die Demokratisierung in westlichen wie östlichen Ländern. In diesem Band werden zunächst ihre theoretischen Grundlagen, dann ihre politische Rolle in den postsozialistischen Staaten, und schließlich ihre historische und aktuelle Bedeutung in Deutschland (Ost und West) behandelt. Sie zeigen sich als anspruchsvolle, umstrittene, aber auch wirkungsmächtige Konzepte, mit denen politische Akteure auf unterschiedliche Herausforderungen reagieren und auf Demokratisierungsprozesse einwirken. Aus der Sicht der Philosophie, Soziologie, Geschichte und Politik(wissenschaft) ergibt sich so ein informatives und anregendes Bild dieser Leitbegriffe einer demokratischen Kultur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Georg Lohmann: Einleitung - Georg Lohmann: Modell «Zivilgesellschaft» - Grundlagen, Eigenschaften und Probleme - Erhard Forndran: Staatsaufgaben und Bürgertugenden in Demokratien - Jean L. Cohen: Der amerikanische Diskurs der Zivilgesellschaft und seine Dilemmata - Eckhard Dittrich: Die Chancen der Zivilgesellschaft in Mittel- und Osteuropa - Andrew Arato: Zivilgesellschaft. Übergangszeit und Konsolidierung in Ungarn - Ehrhart Neubert: DDR - Opposition und die Herausbildung von Zivilgesellschaft - Klaus Erich Pollmann: Die Bedeutung des Widerstands für die Zivilgesellschaft - Andrea Böhm: Zivilgesellschaft - Polemik gegen ein Wundermittel - Hans-Jochen Tschiche: Spurensuche - Anmerkungen zur Zivilgesellschaft in Ostdeutschland - Adalbert Evers/Karin Kortmann/Thomas Olk/Roland Roth: Engagementpolitik als Demokratiepolitik. Reformpolitische Perspektiven für Politik und Bürgergesellschaft.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Georg Lohmann, geboren 1948; seit 1996 Professor für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg. Zahlreiche Publikationen zur Ethik und angewandten Ethik, Sozial- und Rechtsphilosophie.

最近チェックした商品