Description
(Text)
Diese Untersuchung soll zu einer Klärung der dogmatischen Bedeutung und des Umfangs der den Strafverfolgungsbehörden durch die Strafprozessordnung ausdrücklich zugewiesenen Festnahmerechte beitragen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet hierbei die Vorschrift des
127 StPO, im weiteren werden die
127 l S. 2 i.V.m. 163b, 163c StPO,
127b l StPO und
164 StPO behandelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die dogmatische Bedeutung der Festnahmerechte im System der deutschen Strafprozessordnung unter Berücksichtigung heutiger verfassungsrechtlicher Erfordernisse - Umfang der hoheitlichen Festnahmerechte der Strafprozessordnung anhand der tatbestandlichen Eingriffsvoraussetzungen sowie der praktischen Durchführung - Die Problematik der Anwendung unmittelbaren Zwangs - Die Frage des weiteren Verfahrens nach erfolgter vorläufiger Festnahme - Die Problematik des Rechtsschutzes gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Bernd Reuss wurde 1971 geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld sowie an der Universität zu Köln. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung leistete er von 1997 bis 1999 den Referendardienst im Zuständigkeitsbereich des Oberlandesgerichts Düsseldorf ab. 1999 beendete er diesen mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Seit 2001 ist der Autor als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitet als Syndikusanwalt, Abschlussprüfer und Revisor für die Firma BDO Deutsche Warentreuhand AG in Düsseldorf.