Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis : Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflussnahme (Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. .3) (Neuausg. 2003. 330 S. 210 mm)

個数:

Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis : Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflussnahme (Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. .3) (Neuausg. 2003. 330 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631500712

Description


(Text)
Das Buch ist eine diskursive Aufarbeitung wie "Ethik" dabei helfen kann, das Problem zu lösen, welches sich der Medizin im 21. Jahrhundert stellt: eine am Menschen orientierte Technik mit den Grundfragen menschlichen Seins in praktikabler Weise zu verbinden. Auf der Suche nach akzeptablen Anregungen und Lösungsmöglichkeiten äußern sich im interdisziplinär angesetzten Diskurs nach einem Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth: Jürgen R. E. Bohl, Angela Brand, Helmut Brunner, Günter Dörner, Karlheinz Engelhardt, Reimer Gronemeyer, Otfried Höffe, Ludger Honnefelder, Rainer-M. E. Jacobi, Hilma Keitel, Margrit Leuthold, Giovanni Maio, Peter-Alexander Möller, Gerald Neitzke, Margot von Renesse, Rüdiger Sachau, Hans-Martin Schönherr-Mann, Frank Schultz-Nieswandt, Ulrich Steinvorth, Karl-Heinz Wehkamp, Karl-Friedrich Wessel, Rolf Wirsing.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Jürgen R.E. Bohl: Von der Würde des Designer-Hirns - Reimer Gronemeyer: Medizinisch-technischer Fortschritt und die Ökonomisierung der Moral. Zur Diskussion ethischer Dilemmata - Otfried Höffe: Zur menschlichen Würde bei Regeneration, Organersatz und Stammzellforschung. Moralphilosophische Erwägungen - Ludger Honnefelder: Moderne Medizin und normatives Selbstbild des Menschen - Peter-Alexander Möller: Hippokrates trifft McDonald's. Über ethische Fragestellungen in einer verwandelten Heilkunde - Gerald Neitzke: Zur Entstehung von Menschlichkeit - eine anthropologische Lesart der Ethik von Emmanuel Lévinas - Karl-Friedrich Wessel: Das Vorsorgeprinzip und die Risiken der Gesundheit - Angela Brand: Herausforderungen für das Handeln von Public Health - Helmut Brunner: Frühgeborene und Gesundheitsökonomie - (k)ein Thema in Deutschland - Günter Dörner: Die Bedeutung der umweltabhängigen, frühkindlichen Organisation des Neuroendokrinoimmunsystems (NEIS) durch chemische Botenstoffe für spätere Lebensqualitäten - Margrit Leuthold: Neue Orientierungen in der Medizin und die Erwartungen der Menschen. Reflexionen und Resultate zu einer Befragung der Schweizer Bevölkerung - Empirische Studien - Frank Schulz-Nieswandt: Medizinischer Fortschritt und die Versicherungsfähigkeit. Ein multi-disziplinärer Zugang zu einer unvermeidbaren gesellschaftlichen Definitionsleistung - Karl-Heinz Wehkamp/Hilma Keitel: Brandnew Body - Brandnew Soul - Brandnew Medicine. Ein Dialog über ethische Probleme der Lifestyle-Medizin - Rolf Wirsing: Morbus Down - oder: zur moralischen Identität von PND und innovativer Medizin. Überlegungen zu den psychosozialen Aspekten - Karlheinz Engelhardt: Ethos in der Medizin. Naturwissenschaftlich-technische Medizin muss durch Patienten-zentrierte Medizin ergänzt werden - Rainer-M.E. Jacobi: Dasein als Gabe. Ärztliches Ethos im Zeichen von Endlichkeit und Teilhabe - Giovanni Maio: Von Dammbrüchen, Horrorszenarien und Wundergeschichten. Zur Medizin in den Medien - Margot von Renesse: Der Wertkonflikt in Ethik und Recht - Rüdiger Sachau: Annehmen und gestalten. Geburt und Lebensbeginn in der Sicht der Religion - Hans-Martin Schönherr-Mann: Der Mensch als Identität. Ein ästhetischer Abschied vom gentechnologischen Menschenbild - Ulrich Steinvorth: Zur Legitimität moderner Reproduktionstechniken und der Gentechnik.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Peter-Alexander Möller, geboren 1954 in Hamburg, ist Medizinethiker, Methodologe und Gesundheitswissenschaftler. Er studierte an der Universität Hamburg Physik, Sprachphilosophie und Geschichte; Promotion zum Dr. phil.

最近チェックした商品