"in Teutschland noch gantz ohnbekandt" : Monteverdi-Rezeption und frühes Musiktheater im deutschsprachigen Raum (Perspektiven der Opernforschung .3) (Neuausg. 1996. XIV, 354 S.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

"in Teutschland noch gantz ohnbekandt" : Monteverdi-Rezeption und frühes Musiktheater im deutschsprachigen Raum (Perspektiven der Opernforschung .3) (Neuausg. 1996. XIV, 354 S.)

  • ウェブストア価格 ¥20,321(本体¥18,474)
  • PETER LANG(1996発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 920pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631500620

Description


(Text)
Mit dem dritten Band der "Perspektiven der Opernforschung" werden fünfzehn Beiträge einer interdisziplinären Tagung zur Rezeption Claudio Monteverdis und zum frühen Musiktheater im deutschen Sprachraum vorgelegt. Die Begegnung von deutscher, österreichischer und italienischer Musik-, Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaft fand 1994 im Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth statt. Aus Anlaß des 350. Todestags (1993) Claudio Monteverdis und des 350. Geburtstags (1994) von Seelewig (Harsdörffer/Staden), der ältesten in Text und Musik erhaltenen deutschen Oper, wurde den Spuren von Monteverdis Musiktheater in den Ländern deutscher Sprache im 17. Jahrhundert nachgegangen. Einzeldarstellungen von den für die Frühphase der Oper in den habsburgischen Erbländern und in Deutschland bedeutsamen Persönlichkeiten bilden ebenso Schwerpunkte wie Quellenrecherchen, form-, gattungs- und sujetgeschichtliche Untersuchungen sowie Diskussionen der Musikästhetik des italienischen und deutschen Barock.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Musik-, theater-, tanz- und literaturwissenschaftliche Recherchen zur Rezeption Claudio Monteverdis im deutschen Sprachraum und zur frühen Oper von Gertraut Haberkamp, Herbert Seifert, Martin Bircher, Sibylle Dahms, Paola Besutti, Wolfram Steude, Paolo Fabbri, Werner Braun u.a.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Markus Engelhardt, geboren 1956 in Gießen, war Mitarbeiter der musikwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M. sowie des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth. Seit 1995 leitet er das Deutsche Studienzentrum in Venedig.

最近チェックした商品