Eigennamen in der Fachkommunikation (Leipziger Fachsprachen-Studien .12) (Neuausg. 1996. 250 S. 210 mm)

個数:

Eigennamen in der Fachkommunikation (Leipziger Fachsprachen-Studien .12) (Neuausg. 1996. 250 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631500446

Description


(Text)
Der Sammelband dokumentiert die Konferenz zum Thema "Fachsprachenonomastik" vom 17./18. Oktober 1995 am Fachsprachenzentrum der Universität Leipzig. Im Mittelpunkt stehen die historische und heutige Verwendung von Eigennamen in Fachwortschätzen, Nomenklaturzeichen in wissenschaftlichen Taxonomien und Tendenzen der Bildung von Warennamen in verschiedenen Branchen und Einzelsprachen. Diese theoretischen und empirischen Untersuchungen stützen sich auf Datenkorpora aus dem Deutschen, Englischen, Esperanto, Französischen, Polnischen und Russischen, belegt durch die Fachgebiete Physik, Chemie, Pharmazie, Geographie, Verfahrenstechnik, Computertechnik, Gastronomie und Handel sowie durch Textsorten der fachspezifischen und populärwissenschaftlichen Kommunikation und der kommerziellen Werbung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gegenstand, Ziel und Methoden der Fachsprachenonomastik - Terminologie und Nomenklatur in wissenschaftsgeschichtlicher Sicht - Eigennamen als Fachwortkonstituenten - Probleme der Übersetzung sakraler und kunstwissenschaftlicher Eigennamen - Tendenzen der Warennamengebung.
(Review)
"Die Referate der Leipziger Jubiläumstagung zeigen zusammen eine eindrucksvolle Breite sowie hohe Ambitionen. Sie geben eine gute Auffassung von den Problemen und Möglichkeiten der Fachsprachenonomastik. Der hier vorliegende Band empfiehlt sich als Einführung in diesen Forschungszweig." (Thorsten Andersson, Fachsprache)
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Rosemarie Gläser wurde 1935 in Dresden geboren. Sie studierte Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Pädagogik an der Universität Leipzig. Seit ihrer Habilitation über «Linguistische Kriterien der Stilbeschreibung» (1969) arbeitet sie in der anglistischen Sprachwissenschaft und in der Fachsprachenforschung. Als Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft/Fachkommunikation am Fachsprachenzentrum der Universität Leipzig leitet sie die Forschungsgruppe «Fachsprachen des Englischen».
Die Beiträger: Rosemarie Gläser, Angelika Bergien, Eberhard Fleischmann, Margot Köstler, Jürg Niederhauser, Marion Ruge, Brunhilde Kißig, Winfried Lange, Sabine Fiedler, Sibylle Riley, Klaus Morgenroth, Gerhard Koß, Gerlinde Kleine, Ingrid Piller, Ines-Andrea Busch-Lauer, Sabine Bastian, Ingrid Weise.

最近チェックした商品