Senatus Divinus : Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium der frühen Neuzeit (1500-1800) (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte .2) (Neuausg. 1996. 622 S. 210 mm)

個数:

Senatus Divinus : Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium der frühen Neuzeit (1500-1800) (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte .2) (Neuausg. 1996. 622 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631500040

Description


(Text)
Die innere Struktur des Kardinalskollegiums der Epoche von 1500 bis 1800 wird anhand der Fragen nach der Erblichkeit und der Käuflichkeit der roten Hüte sowie der Verdienste, die in langer und beschwerlicher Laufbahn in den "Heiligen Senat" als höchstem Kollegium der Christenheit führten, unter Berücksichtigung aller italienischen sowie papstverwandten Kardinäle erforscht. Dazu wurden alte biographische Notizen, in denen das Selbstverständnis des höchsten Senates noch ungebrochen aufscheint sowie zahlreiche genealogische und personengeschichtliche Quellen zu den 1154 Mitgliedern im behandelten Zeitabschnitt herangezogen. Diese Arbeit ermöglicht es, eine von den apologetischen Übermalungen des 19. und 20. Jahrhunderts befreite Papstgeschichte zu schreiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die innere Struktur des Kardinalskollegium in der Epoche von 1500 bis 1800 wird anhand der Fragestellungen nach der Papstverwandtschaft, der Käuflichkeit des roten Hutes sowie der Verdienste erfolgreicher Karriereprälaten neu erforscht.
(Review)
"...le livre de C. Weber fourmille d'idées...A cet égard, il constitue un très bon stimulant à la recherche." (Olivier Poncet, Revue d'histoire de l'église de France)
"Das umfangreiche Werk, das wegen seiner fundierten und detaillierten Namenslisten, vor allem aber wegen der 793 Kurzbiographien jener Kardinäle, die zwischen 1500 und 1800 den Familien der Päpste angehörten, zu einem Nachschlagewerk geworden ist, steht im Kontext mit der neueren italienischen Forschung über die herrschenden Klassen Italiens, als deren profunder Kenner Weber ausgewiesen ist und wozu er selbst materialreiche Vorarbeiten geliefert hat. Die Frage nach den Karrierefaktoren, der sozialen Zusammensetzung und ähnlichen Fragen einer kurialen Personengeschichte sind zwar schon öfters gestellt, aber noch nie gründlich angefaßt worden. Die Zeit ist reif, die Ergebnisse, die Weber vorlegt, zu rezipieren." (Kl, Archiv für Reformationsgeschichte)
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Weber wurde 1943 geboren. Seit 1982 ist er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Geschichte des politischen Katholizismus, der geistigen Strömungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, sowie der Geschichte des Papsttums und der kirchlichen Institutionen zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品