- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Die grundlegende These dieser Arbeit lautet, daß mit Technologieentwicklung uno actu auch gesellschaftliche Verhältnisse erzeugt werden (können). Entwickelt wird diese These am Beispiel des Projekts der Spezifizierung des europäischen Mobilfunkstandards GSM. Neben techniksoziologischen Analysen wird herausgearbeitet, daß das GSM-Projekt eine Form ist, in der sich die europäische Integration vollzieht. Die soziologische Interpretation zielt darauf, die Untersuchung von Technologieentwicklung für das Verständnis der Funktionsmechanismen kapitalistischer Industriegesellschaften fruchtbar zu machen. Sie stellt auf Formen der Bearbeitung von Zeit bei der Produktion neuer Technologien ab, durch die sich das gesellschaftliche Verhältnis von 'Gegenwart' und 'Zukunft' verändert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Auseinandersetzung mit avancierten Theorien des Zusammenhangs von Technik und Gesellschaft - Rekonstruktion der Entwicklung des GSM-Standards für Mobiltelefone - Das GSM-Projekt als Beispiel für transnationale Technologieentwicklung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen - Technikforschung als Gesellschaftsforschung.
(Author portrait)
Der Autor: Gerd Bender studierte Soziologie in Frankfurt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1994 Promotion an der Universität Osnabrück. Er arbeitet am Institut für Sozialforschung.