Schadensersatz bei Beeinträchtigung rechts- oder sittenwidriger Interessen im deutschen und französischen Recht : Dissertationsschrift (Internationalrechtliche Studien .2) (Neuausg. 1996. 216 S. 210 mm)

個数:

Schadensersatz bei Beeinträchtigung rechts- oder sittenwidriger Interessen im deutschen und französischen Recht : Dissertationsschrift (Internationalrechtliche Studien .2) (Neuausg. 1996. 216 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631499375

Description


(Text)
Der Einfluß rechtlicher Wertungen auf den Schaden im Rechtssinn ist sowohl im deutschen als auch im französischen Recht bereits vielfach erörtert worden. Im deutschen Recht hat jedoch die in dieser Hinsicht aufschlußreiche Frage des Schadensersatzes bei Beeinträchtigung rechts- oder sittenwidriger Interessen nur wenig Beachtung gefunden. Anders im französischen Recht: Dort löste die sog. Konkubinenrechtsprechung, welche als Voraussetzung der Schadensersatzgewährung die "Verletzung eines legitimen, rechtlich geschützten Interesses" forderte, rege Diskussionen aus. Mit dieser Arbeit werden die umfangreich vorhandenen Materialien zur genannten Fragestellung für das deutsche und französische Recht aufgezeigt und analysiert sowie abschließend rechtsvergleichend betrachtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fallgruppen der Rechtsprechung (Konkubinenrechtsprechung u.a.) mit ihren Rechtsgrundlagen sowie dogmatische Einordnung der Rechtsprechung für das französische Recht - Fallgruppen der Rechtsprechung (entgangener rechts- bzw. sittenwidriger Gewinn) mit ihren Rechtsgrundlagen sowie dogmatische Einordnung der Rechtsprechung für das deutsche Recht - jeweils unter Berücksichtigung der Literatur - Rechtsvergleichung.
(Author portrait)
Die Autorin: Lenja Vespermann wurde 1966 in Osnabrück geboren und studierte Rechtswissenschaft in Freiburg und in Köln. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung 1991 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln tätig und hat u.a. den deutsch-französischen Studiengang Rechtswissenschaft Köln/Paris mitbetreut. Seit November 1993 ist sie Referendarin beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.

最近チェックした商品