Strategien indirekter Rationalität : Essays zur österreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie (Neuausg. 1996. 197 S. 210 mm)

個数:

Strategien indirekter Rationalität : Essays zur österreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie (Neuausg. 1996. 197 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631499078

Description


(Text)
Bestimmend für die hier getroffene Auswahl der Arbeiten ist Friedrich Wallners Interesse an der Tradition der österreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie: Dieses richtet sich nicht so sehr auf die historiographische Rekonstruktion, sondern viel mehr auf die theoretisch-philosophische Entwicklung solcher Traditionen als Beiträge zur zeitgenössischen Debatte in der Epistemologie. Der programmatische Titel Strategien indirekter Rationalität gilt richtungweisend für alle im Buch vorhandenen Gebiete der Forschung und beschreibt eine pluralistische, vielseitig orientierte Perspektive. Diese Perspektive beweist - nach einer der wichtigsten Lehren Wittgensteins - wie sich das philosophische Tun nicht in einer "einseitigen Diät" erschöpfen kann, sondern aus mehreren Methoden und "gleichsam verschiedenen Therapien" besteht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der neue Stellenwert von Sprache, Philosophie und Wissenschaft - Philosophische Tradition und analytische Philosophie: Versuch zu einer Konvergenz - Hertz, Boltzmann und Wittgenstein - Wittgenstein und Neurath: Ein Vergleich von Intention und Denkstil - Von der Auflösung der Philosophie zu ihrer Rekonstitution - Eine Neubesinnung auf Wittgensteins Philosophie - Das Konzept einer Philosophie als Dichtung und einer Dichtung als Philosophie - Der "gute Gott" der Unmittelbarkeit. Einsicht und Deutung bei Ingeborg Bachmann - Ironie als Strategie indirekter Rationalität bei Robert Musil - Legitimation und Verfremdung: Anton Webern und die Philosophie.
(Author portrait)
Der Autor: Friedrich Wallner, geboren 1945, ist seit 1987 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien und beschäftigt sich mit Fragen einer Rekonstitution der Philosophie der Wissenschaften. Wichtige Veröffentlichungen: Philosophische Probleme der Physik (1982); Die Grenzen der Sprache und der Erkenntnis (1983); (Hg.) Karl Popper - Philosophie und Wissenschaft (1985); (Hg.) Wittgensteins Einfluß auf die Kultur der Gegenwart (1990); Acht Vorlesungen über den Konstruktiven Realismus (1992); Wissenschaft in Reflexion (1992).

最近チェックした商品