- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
Mit dieser Festschrift werden zwei Persönlichkeiten geehrt, deren Lebenswege ebenso untrennbar voneinander waren wie "steinig". Cornelia und Hanning Schröder sind zumindest aus dem Berliner Musikleben der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken, obgleich beide in ihrer künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Tätigkeit immer wieder behindert wurden, so daß eine öffentliche Wirkung über viele Jahre hinweg stark eingeschränkt war. - Die Jubiläen der Musikwissenschaftlerin und des gebürtigen Mecklenburger Komponisten werden hier zum Anlaß genommen, mit einer Sammlung von Laudationes und Aufsätzen zum einen beide Persönlichkeiten zu ehren und ihr Leben und Schaffen punktuell darzustellen, zum anderen im Blick auf deren Lebenswege die Musik und das Musikleben der DDR kritisch aufzuarbeiten und zum dritten, an das musikwissenschaftliche Werk Cornelia Schröders anknüpfend, neueste Forschungen aus dem Bereich der Clavichord-Musik vorzustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Biographisches - Ein Interview mit Cornelia Schröder-Auerbach - Laudationes und Erinnerungen - Betrachtungen von Werken Hanning Schröders - Aufsätze zur 1. und 2. Blütezeit des Clavichords - Ein Kapitel zu Musik und Politik in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. in der DDR - Dokumente sowie Werk- und Schriftenverzeichnisse.
(Review)
"Einen instruktiven Einstieg in Werk und Leben des Komponisten wie auch der Musikhistorikerin bietet die vorliegende Schrift, und sie ist dabei ein kleines Fest lebendiger Erinnerung." (Eckhard John, Jahrbuch für Volksliedforschung)
(Author portrait)
Der Herausgeber: Nico Schüler wurde 1970 geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Herausgeber der Greifswalder Reihe «Kammermusik heute». Buchpublikationen u.a. «Erkenntnistheorie, Musikwissenschaft, Künstliche Intelligenz und der Prozeß. Ein Gespräch mit Otto Laske», «MUSANA 1.0 - ein Musikanalyseprogramm» (gemeinsam mit D. Uhrlandt), «Festschrift Kurt Schwaen zum 85. Geburtstag» (gemeinsam hrsg. mit E. Ochs). Aufsätze zur Musik des 20. Jahrhunderts und zu Methoden computerunterstützter Musikanalyse.
Die Beiträger: Viola Karl, Karl Heinz Wahren, Nico Schüler, Ruth Zechlin, Eberhard Blum, Siegfried Matthus, Ulrich Eckhardt, Ilse Rewald, Gerald Humel, Dietrich Erdmann, Kurt Schwaen, Wolfgang Boettcher, Gottfried Eberle, Sigrid Palm, Antje Neumann, Manfred Vetter, Kathleen Raatz, Nelly van Ree Bernard, Arn Aske, Maren Köster, Gerd Rienäcker.