- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht, inwieweit der biblische Wortlaut und die Bildlichkeit apokalyptischer Prätexte in sechs amerikanische Romane eingebracht werden. Sie setzt sich von solchen Arbeiten ab, die unter Apokalypse vor allem eine mehr oder weniger globale Katastrophe verstehen. Darum wird zunächst die biblische Apokalypse charakterisiert und der literaturwissenschaftliche Rahmen abgesteckt (Bibelechos und Intertextualität). Den Hauptteil bilden Interpretationen zu sechs amerikanischen Romanen: Cranes The Red Badge of Courage , Wests The Day of the Locust , Porters 'Pale Horse, Pale Rider', Cummings The Enormous Room , Baldwins Go Tell It on the Mountain und Styrons The Confessions of Nat Turner . Der Anhang enthält neben einer Aufstellung der identifizierten Bibelechos eine kommentierte Bibliographie zu Arbeiten über Apokalypse und amerikanische Literatur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Apokalypse als Bezugsrahmen in der Literaturwissenschaft - Bibelechos und Intertextualität - Hauptmerkmale biblischer Apokalypse mit einem Überblick über apokalyptische Ereignisse und Bilder - Stephen Crane The Red Badge of Courage - Nathanael West The Day of the Locust - Katherine Anne Porter Pale Horse, Pale Rider - E.E. Cummings The Enormous Room - James Baldwin Go Tell It on the Mountain - William Styron The Confessions of Nat Turner - Katalog der identifizierten Bibelechos - Kommentierte Bibliographie: Apokalypse und amerikanische Prosa.
(Author portrait)
Die Autorin: Cornelia Irblich, geb. 1957, Studium der Anglistik/Amerikanistik und Slavistik an der Universität Mainz und der University of Illinois at Urbana-Champaign. M.A. University of Illinois 1980, 1. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien Mainz 1983, 2. Staatsexamen Darmstadt 1985. Promotion in Amerikanistik Mainz 1995.



