Niccolò Piccinni: Catone in Utica : Quellenüberlieferung, Aufführungsgeschichte und Analyse. Masterarbeit (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle .4) (Neuausg. 1996. 337 S. 210 mm)

個数:

Niccolò Piccinni: Catone in Utica : Quellenüberlieferung, Aufführungsgeschichte und Analyse. Masterarbeit (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle .4) (Neuausg. 1996. 337 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631498101

Description


(Text)
Die Werke Niccolò Piccinnis, eines der produktivsten Opernkomponisten des 18. Jahrhunderts, führen heutzutage ein Schattendasein. Die meisten seiner Opern befinden sich in zum Teil schwer zugänglichen Bibliotheken. Die gründliche Quellenuntersuchung seiner 1770 komponierten und wohl in Mannheim uraufgeführten Oper Catone in Utica ergibt wertvolle neue Erkenntnisse zur Arbeitsweise Piccinnis sowie zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte dieses Werkes. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Gattungsgeschichte der metastasianischen Opera seria dar. Durch den Vergleich mit Johann Christian Bachs gleichnamiger Oper werden stilistische Eigenheiten beider Komponisten hervorgehoben. Außerdem tritt deutlich der große Einfluß der damaligen Sänger auf die Kompositionen zutage.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Quellenphilologische Untersuchungen an den verschiedenen Handschriften - Entstehungs- und Aufführungsgeschichte - Uraufführungsfrage - Aufführung am Mannheimer Hof - Vorstellung der Sängerinnen und Sänger - Merkmale der metastasianischen Opera seria - Vergleich der Libretti Metastasios mit den Versionen Piccinnis und J. Chr. Bachs - Textliche und musikalische Analyse der gleichnamigen Opern Piccinnis und Bachs - Bedeutung des Tenors Anton Raaff für beide Werke - Textsynopse und Incipitkatalog im Anhang.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfram Enßlin, geboren 1967 in Stuttgart, studierte von 1987 bis 1994 Musikwissenschaft sowie Mittlere und Neue Geschichte in Tübingen, Bologna und Heidelberg. Seit 1994 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Herbert Schneider an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt tätig. Zur Zeit arbeitet er als Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom an einer Studie über die Opern Ferdinando Paers.

最近チェックした商品