- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Arbeit stellt die Bedeutung völkerrechtlicher Regelungen im Zusammenhang mit der Entwicklungsförderung dar. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Charta der ökonomischen Rechte und Pflichten der Staaten von 1974, deren Prinzipien nach wie vor bestehen, auch wenn ihre Entstehung schon Jahre zurückliegt. Die Charta ist als Resolution der UN-Generalversammlung juristisch nicht verbindlich. Dargelegt wird hier ihre Bedeutung als Verhaltenskodex im internationalen Normbildungsprozeß in bezug auf die Schaffung einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung. Aus normbildungstheoretischer Sicht wird analysiert, inwieweit solche Resolutionen die Staatenpraxis beeinflussen und zur Weiterentwicklung des Völkerrechts beitragen können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehung und Bedeutung der Charta der ökonomischen Rechte und Pflichten der Staaten von 1974 - Normbildungstheoretische Aspekte der Charta von 1974.
(Author portrait)
Der Autor: Eduardo Pastrana Buelvas wurde 1961 in Cali, Kolumbien, geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universidad Santiago de Cali (USACA) von 1976 bis 1983 war er als Richter, Anwalt und Hochschullehrer in Kolumbien tätig. 1995 erfolgte die Promotion an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Der Autor lebt heute in Köln.