Diana Ephesia : Ikonographische Studien zur Allegorie der Natur in der Kunst vom 16. - 19. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 1996. 366 S. 210 mm)

個数:

Diana Ephesia : Ikonographische Studien zur Allegorie der Natur in der Kunst vom 16. - 19. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 1996. 366 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631496961

Description


(Text)
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die ikonographische Entwicklung der antiken Fruchtbarkeitsgöttin Diana Ephesia, die seit ihrer Wiederentdeckung im 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert als Allegorie der Natur gedeutet wird. Das breite Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten der Figur ist bedingt durch das vielschichtige Wirkungsfeld der Natur, das Aspekte der Biologie, der Philosophie, der Kunst und des gesellschaftlichen Lebens gleichermaßen berührt. Die Bildprogramme, in die die Universalgöttin der Natur integriert wird, lassen sich in unterschiedliche Themeneinheiten strukturieren. Untersucht werden folgende Aspekte: das Verhältnis der Natura zum Menschen, das synkretistische Verschmelzen der Diana Ephesia mit Isis, das Verhältnis von Ars und Natura, Natura als politische Allegorie in der Französischen Revolution und schließlich Natura als Objekt naturwissenschaftlicher Studien und philosophischen Erkenntnisstrebens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Voraussetzungen: Naturallegorien im Mittelalter - Die Wiederentdeckung der Diana Ephesia in der Renaissance - Natura und der Mensch - Diana Ephesia und Isis - Ars und Natura - Naturallegorien in der Bildsprache der Französischen Revolution - Natura als Objekt wissenschaftlicher Studien und philosophischen Erkenntnisstrebens.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Goesch wurde 1965 in Neustadt/Wstr. geboren. Ab 1984 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, München und Rom. Von 1989 bis 1992 Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana in Rom. 1995 Promotion an der Universität Mainz. Seitdem Tätigkeit als Redakteurin und freie Journalistin in Wiesbaden.

最近チェックした商品