Description
(Text)
Die operationelle Rolle der Westeuropäischen Union hat innerhalb des vergangenen Jahrzehnts bedeutsame politische Entwicklungen erfahren. Die Erfüllung der der WEU in den neunziger Jahren zugedachten Doppelfunktion als Verteidigungskomponente der EU und als Instrument zur Stärkung des europäischen Pfeilers der NATO erfordert dessenungeachtet eine weitergehende Anpassung ihrer tatsächlichen und rechtlichen Strukturen an die Bedürfnisse einer modernen Sicherheitsgemeinschaft. Die Arbeit widmet sich den völker- und satzungsrechtlichen Grundlagen der Ausgestaltung der operationellen Aufgaben des Bündnisses. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der rechtlichen Würdigung einer zunehmend an Bedeutung gewinnenden sicherheitspolitischen Zusammenarbeit der WEU mit den Vereinten Nationen und analysiert in diesem Zusammenhang die bisherige operationelle Praxis der Organisation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung - Institutionelle Struktur - Die WEU als Verteidigungsbündnis, Regionalorganisation und internationale Einrichtung - Die operationelle Rolle der WEU in den Golfkriegen und bei der Bewältigung des Konflikts im früheren Jugoslawien.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Fleuß ist derzeit Rechtsreferendar. Er war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ausländisches und internationales Strafrecht der Universität zu Köln.