- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Die selbstkritischen Bestandsaufnahmen der Germanistik, Literaturwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur haben eine Fülle von Reformvorstellungen für die 90er Jahre hervorgebracht. Daraus resultieren tiefgreifende Veränderungen für das Germanistikstudium und den Deutschunterricht (wie z.B. medienpädagogische und interkulturelle Ansätze). Sie werden in den Beiträgen dieses Bandes auf verschiedenen Ebenen aufgegriffen, fortgeführt und durch Modellvorstellungen bzw. Lösungsvorschläge ergänzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik, Deutschunterricht: kritische Bilanz und Lösungsvorschläge - Germanistikstudium, Referendariat und Unterrichtspraxis - Neue didaktische Konzepte, Unterrichtsinhalte und exemplarische Modelle: z.B. Medienpädagogik und Interkulturelle Germanistik.
(Review)
"Ein mutiges Buch, das allen Orientierung bietet, die über den Tellerrand der eigenen deutschunterrichtlichen Praxis hinausschauen möchten." (Ralph R. Crimmann, Das Gymnasium in Bayern)
(Author portrait)
Der Herausgeber: Bodo Lecke wurde 1939 geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Göttingen. Nach Staatsexamen, Promotion, Assistenten- und Studienratstätigkeit ist er seit 1973 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. - Zahlreiche Veröffentlichungen zu: Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik, Medienpädagogik, Deutschunterricht.
Die Beiträger: Dieter Burdorf, Harro Müller-Michaels, Karlheinz Fingerhut, Sabine Reh, Rolf Eigenwald, Peter Kogge, Ulf Abraham, Bodo Lecke, Annette Kopetzki.



