Eudaimonistische Wirtschaftstheorie : Ein Referenzsystem ökonomischer Zielsetzung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .19) (Neuausg. 1996. 308 S. 210 mm)

個数:

Eudaimonistische Wirtschaftstheorie : Ein Referenzsystem ökonomischer Zielsetzung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .19) (Neuausg. 1996. 308 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631495520

Description


(Text)
Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen mit der Fragestellung, welche Faktoren zu einem glücklichen Leben beitragen. Das ökonomische Gedankengut der traditionellen utilitaristischen Theorie ist jedoch dem nutzenmaximierenden Verhalten des homo oeconomicus verhaftet. Im Rahmen einer eudaimonistischen, das heißt an der "Glückseligkeit" orientierten Wirtschaftstheorie wird gezeigt, daß es rational sein kann, auf ökonomische Vorteile zu verzichten. Fundiert wird diese Sichtweise insbesondere durch Erkenntnisse antiker und moderner Moralphilosophen. Die Untersuchung mündet in der Ableitung eines Zielportefeuilles für den homo beatus, den "glückseligen" Menschen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historischer Abriß über Glückseligkeit - homo oeconomicus - Arten von Glückseligkeit: ökonomisch, philosophisch, psychologisch, soziologisch - Aristoteles' Ethik - Adam Smith' Ethik - Ordnungspolitik - Ziele pragmatisch-rationalen Handelns.
(Author portrait)
Der Autor: Robert Richert wurde 1964 in Berlin geboren. Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin sowie Wirtschaftsphilosophie an der FernUniversität Hagen. Fünf Jahre lang war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftstheorie der FU Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. U. Baßeler) beschäftigt, anschließend am Institut für Wirtschaftstheorie, insbesondere makroökonomische Theorie und Politik der Universität Potsdam (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Fuhrmann). Daneben führten ihn Lehraufträge an die Humboldt-Universität zu Berlin, die ehemalige Hochschule für Ökonomie in Berlin sowie an verschiedene außeruniversitäre Einrichtungen. Robert Richert ist Professor für Wirtschaftswissenschaften am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Schmalkalden.

最近チェックした商品