Die Mitwirkung der Bundesländer an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften de lege lata und de lege ferenda : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1963) (Neuausg. 1996. XXXI, 121 S. 210 mm)

個数:

Die Mitwirkung der Bundesländer an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften de lege lata und de lege ferenda : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1963) (Neuausg. 1996. XXXI, 121 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631495438

Description


(Text)
Seit der Gründung der EG bemühen sich die deutschen Bundesländer darum, daß sie an der EG-Rechtsetzung beteiligt werden. Durch den Vertrag von Maastricht 1992 und den neuen Art. 23 GG sowie das EUZBLG ist diese Beteiligung der Länder auf eine neue Grundlage gestellt worden. In diesem Werk wird zunächst die Entwicklung der Länderbeteiligung bis zum Vertrag von Maastricht skizziert. Anschließend wird die jetzige Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des neuen Art. 23 GG und des EUZBLG untersucht und einer kritischen Würdigung unterzogen. Abschließend macht der Verfasser eigene Verbesserungsvorschläge. Gerade vor dem Hintergrund der laufenden europäischen Regierungskonferenz zur Weiterentwicklung der EG gibt dieses Buch einen guten Überblick über die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Länderbeteiligung. Die kritische Analyse und die Vorschläge des Autors stellen in diesem Zusammenhang einen markanten Diskussionsbeitrag dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklung der Länderbeteiligung bis zum Vertrag von Maastricht - Mitwirkung seit dem Vertrag von Maastricht - Art. 23 GG - Ausschuß der Regionen - Subsidiaritätsprinzip - EUZBLG - Bewertung der Länderbeteiligung - Bedeutungsverlust der Landtage - Vorschläge für eine Änderung der Länderbeteiligung.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Paul, geboren 1964 in Jugenheim/Bergstraße, studierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Universität zu Köln Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Nach dem 1. Staatsexamen 1990 begann er seine Referendarzeit, Ausbildungsstationen waren u.a. beim Europäischen Parlament, Brüssel und beim BDI. 1991/92 Ergänzungsstudium an der Verwaltungshochschule Speyer. 2. Staatsexamen 1993. Seit 1994 ist er als Referent im Bundesumweltministerium tätig. 1995 Promotion in Köln.

最近チェックした商品