Sprachgebrauch im Wandel : Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte) (2., überarb. Aufl. 1996. 187 S. 210 mm)

個数:

Sprachgebrauch im Wandel : Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte) (2., überarb. Aufl. 1996. 187 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631495278

Description


(Text)
der neuen Länder über die deutsche Wiedervereinigung hinaus verfolgbar bleiben. Unterschiede im Gebrauch der deutschen Sprache diesseits und jenseits der Trennlinie zwischen den deutschen Staaten haben über Jahrzehnte hinweg das Interesse von Wissenschaftlern und Laien gefunden. Die anfangs äußerst kontrovers geführten, stark emotions- und ideologiebestimmten Diskussionen haben inzwischen längst versachlichten Beurteilungen nach linguistischen Beschreibungsverfahren Platz gemacht. In diesem Verständnis werden im vorliegenden Band von verschiedenen Blickpunkten aus unterschiedliche Symptome eines kommunikativen Befundes erfaßt, dessen Spuren in der Sprachwirklichkeit der neuen Länder über die deutsche Wiedervereinigung hinaus verfolgbar bleiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U. Fix: Rituelle Kommunikation im öffentlichen Sprachgebrauch der DDR - Ch. Bergmann: Parteisprache und Parteidenken - I. Barz: Beobachtungen zum euphemistischen Sprachgebrauch in der wirtschaftspolitischen Berichterstattung - F.-P. Scherf: Dokumentarisierte Topolexik - P. Porsch: Alltag - Alltagsbewußtsein - Sprache - D. Gärtner: Vom Sekretärsdeutsch zur Kommerzsprache - M. Schröder: Lexikographische Nach-Wende - G. Lerchner: Fremdheit und Toleranz in einer polyzentrischen deutschen Kommunikationskultur.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Gotthard Lerchner wurde 1935 geboren. Studium der Germanistik und Niederlandistik 1954-1959 in Leipzig. Promotion (1964) und Habilitation (1968) bei Th. Frings zu sprachgeschichtlichen Themen (Gliederung des Germanischen bzw. II. Lautverschiebung im Mitteldeutschen). 1968-1970 Deutschlektor an der Baghdad University. 1972 Dozent, 1975 Professor für Deutsche Sprache an der Universität Halle-Wittenberg, seit 1988 Professor für Geschichte der deutschen Sprache in Leipzig.

最近チェックした商品