- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die empirische Schulforschung hat sich vielfach zur Einzelschulforschung gewandelt. Gelingen und Mißlingen des pädagogischen Handelns an einer konkreten Schule werden zum Gegenstand pädagogischer Reflexion. Das Schulportrait als eine Methode der Einzelschulforschung betrachtet die Schule als Handlungseinheit. Im Schulportrait werden die im Schulalltag vereinzelten Aspekte erzieherischen und unterrichtlichen Handelns zu einem Gesamtbild vereinigt. Als Handlungsforschung bezieht die Schulforschung bei der Erstellung eines Schulportraits die Betroffenen, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Eltern, Schülerinnen und Schüler, in den Prozeß der Erkenntnisgewinnung mit ein. So erarbeiten sie sich selbst die Grundlage von Reformen an ihrer Schule.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Wende zur Einzelschulforschung - Definition Schulportrait - Erstellung eines Schulportraits - Methodologische Bewertung - Perspektiven für Schulpraxis und Schulforschung.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Lönz wurde 1957 geboren. Er studierte Philosophie, katholische Theologie und Erziehungswissenschaften in Münster/Westfalen. Seit 1984 ist er Lehrer am Ruhr-Kolleg in Essen. Michael Lönz ist Lehrbeauftragter am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Veröffentlichungen zur Philosophiedidaktik und zur qualitativ-empirischen Schulforschung.