Description
(Text)
Diese Abhandlung widmet sich intensiv der Schnittstelle zwischen Industriepolitik und den Außenwirtschaftsbeziehungen der EG. Am Beispiel industriepolitisch motivierter Antidumpingmaßnahmen wird untersucht, inwieweit die Handhabung des rechtlichen Instrumentariums des EG-Antidumpingrechts mit der ökonomischen Rationalität von Antidumpingmaßnahmen und -regelungen in Übereinstimmung zu bringen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Außenwirtschaftsbeziehungen, Industrie- und Handelspolitik sowie das Antidumpingrecht der EG - Antidumping als industriepolitisches Instrument - Auslegung der Tatbestandsmerkmale durch die Gemeinschaftsorgane - Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Antidumpingrecht - Die Abwägung aller Gemeinschaftsinteressen im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsprüfung.
(Author portrait)
Die Autorin: Hella Kinder wurde 1964 in Hamburg geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und promovierte im Rahmen des dortigen Graduiertenkollegs «Integrationsforschung». Seit 1993 ist sie Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht.