Von der Darstellung des Holocaust zur "kleinen Apokalypse" : Fiktionale Krisenbewältigung in der polnischen Prosa nach 1945. Habilitationsschrift (Slavische Literaturen .10) (Neuausg. 1995. 291 S. 210 mm)

個数:

Von der Darstellung des Holocaust zur "kleinen Apokalypse" : Fiktionale Krisenbewältigung in der polnischen Prosa nach 1945. Habilitationsschrift (Slavische Literaturen .10) (Neuausg. 1995. 291 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631493809

Description


(Text)
Ausgehend von der Poetik des Katastrophismus untersucht die Publikation an drei Textmodellen (Prosa von Tadeusz Borowski, Tadeusz Rózewicz, Leopold Buczkowski), welche Arten von fiktionaler Krisenbewältigung bedeutende Vertreter der 1956er Generation (Jerzy Andrzejewski, Kazimierz Brandys, Tadeusz Konwicki) und der 1968er Generation (Janusz Glowacki, Marek Nowakowski, Kazimierz Orlos, Janusz Anderman) unter den politischen Bedingungen der polnischen Irrealität entwickelt haben. Ihre literarischen Entwürfe, in denen Begriffe wie Geschichtslosigkeit, Lähmung, Revolte, pathologische Antriebslosigkeit, Groteske, Ironie und Apokalypse textbewegende Funktionen haben, bilden die Grundlage der Untersuchung. Sie findet ihren Abschluß in einem typologischen Überblick über die Auswirkung der Jahrhundertkatastrophe auf die polnische Prosa und mündet in die Einsicht, daß die radikalen ästhetischen Normenbrüche in den Texten der 1940er Jahre aufgrund von Zensur und Publikationsverboten sich erst mit erheblicher Zeitverzögerung entfalten konnten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Poetik des Katastrophismus in der polnischen Literatur und deren Verarbeitungsmuster in der Literaturwissenschaft - Ästhetischer Normenbruch und Aufhebung von narrativer Linearität in den Texten von Tadeusz Borowski, Tadeusz Rózewicz und Leopold Buczkowski - Die äsopische Verhüllung von Repression und die unverhüllte Beschreibung von Machtmißbrauch, Geschichtsfälschung und tölperhafter Demagogie in den Erzählwerken von Jerzy Andrzejewski, Kazimierz Brandys und Tadeusz Konwicki - Fiktionale Krisenbewältigung in der unabhängigen polnischen Prosa der siebziger und achtziger Jahre (Janusz Glowacki, Marek Nowakowski, Kazimierz Orlos, Janusz Anderman) - Psychische und mentale Nichtbewältigung der Katastrophe des Holocaust.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Schlott wurde 1941 in Suhl (Thür.) geboren. Von 1965 bis 1970 Studium der Slavistik und Anglistik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. Seit 1971 ergänzendes Studium der Slavistik, Linguistik, Soziologie und Filmästhetik an den Universitäten in Münster und Konstanz. 1979 promovierte er an der Universität Konstanz. Er ist Privatdozent an der Universität Bremen und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen.

最近チェックした商品