- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Die Arbeit identifiziert jene beruflichen Anforderungen an den österreichischen Generalstabsoffizier, die Ziele des dreijährigen Generalstabskurses sein sollen. Zunächst erfolgt die Darstellung der aktuellen und offiziellen Leitvorstellungen vom Generalstabsoffizier sowie eine Übersicht über die militärischen Rahmenbedingungen. Die Identifikation der erforderlichen beruflichen Fähigkeiten erfolgt vor allem durch die Zusammenschau zweier Darstellungen, nämlich der beruflichen Aufgaben und Handlungen der Generalstabsoffiziere sowie der Ergebnisse einer Meinungsbefragung bei angehenden Generalstabsoffizieren. Anschließend setzt sich die Studie mit der Auswahl der Teilnehmer am Generalstabskurs auseinander und erstellt hierzu Vorschläge. Abschließend werden aktuelle Professionalisierungstendenzen der Berufsgruppe der Generalstabsoffiziere aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Generalstabsoffizier - Berufliche Anforderungen - Organisatorische Rahmenbedingungen - Aufgaben - Funktionen - Meinungsbefragung angehender Generalstabsoffiziere - Ziele der Generalstabsoffiziersausbildung - Selektion - Professionalisierungstendenzen.
(Author portrait)
Der Autor: Heinz Florian, Jahrgang 1943, ist Berufsoffizier im Österreichischen Bundesheer. Er musterte 1965 als Artillerieleutnant an der Theresianischen Militärakademie aus und übte in der Folge folgende Funktionen aus: Ausbildungsoffizier, Adjutant, Batteriekommandant, Hauptlehroffizier an der Artillerieschule, Referent im Arbeitsstab Miliz, Kommandant eines Milizbataillons. Seit 1991 ist Oberst Florian im Referat Wehrpädagogik des Bundesministeriums für Landesverteidigung tätig. Von 1990 bis 1995 studierte er Pädagogik an der Universität Wien.