- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Wilhelm Henckel (1825-1910) - Petersburger Buchhändler und Verleger, später Übersetzer und Publizist in München - verkörpert den "unikalen Typus" eines vielseitigen Mittlers zwischen dem russischen und dem deutschen Kulturleben. Die rezeptionshistorisch angelegte Untersuchung seiner in ihrer Fülle kaum bekannten Mittleraktivitäten, die an führende Publikationsorgane und Verlage beider Länder geknüpft waren, macht ergiebige und vielfach erstmals bereitgestellte Sachinformationen aus den Bereichen des wissenschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens zugänglich. Die Kontakte Henckels zu russischen Persönlichkeiten aus Literatur-, Kunst- und Gelehrtenkreisen (L. Tolstoj, J. Polonskij, M. Antokol'skij, V. Stasov u.a.) eröffnen neue Einblicke in den Vermittlungsprozeß russischer Literatur und Kunst in Deutschland, legen Kommunikationsmechanismen und -wege offen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Aufenthalt in Rußland - Zu einigen Aspekten der Rußlandpublizistik Henckels in Deutschland (Themenkreise und Materialien) - Popularisierung russischer Literatur - Dostoevskij, Turgenev, Goncarov, Garsin, Saltykov-Scedrin, Polonskij, L. Tolstoj.
(Author portrait)
Die Autorin: Roswitha Loew wurde 1943 in Berlin geboren. Sie studierte von 1967 bis 1971 Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1971 bis 1991 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften der DDR; 1991 promovierte sie. Gegenwärtig ist sie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) tätig.