- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Die seit Jahren bestehende heftige Kontroverse zwischen der Psychoanalyse und den Körperpsychotherapien scheint nachzulassen. Der Wunsch, voneinander zu lernen, anstatt sich gegenseitig auszugrenzen, wird immer deutlicher. Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag zur Annäherung von Psychoanalyse und Bioenergetischer Analyse zu leisten. Aus der Sicht erfahrener Psychotherapeuten wird die Psychoanalyse der Bioenergetischen Analyse gegenübergestellt. Es werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Spezifitäten beschrieben und methodenintegrative therapeutische Modelle aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Von der Bioenergetischen Analyse zur analytischen Körperpsychotherapie - Das Erleben des Säuglings - Zur Theorie des Übergangsobjektes und Übergangsraumes in der analytischen körpervermittelten Psychotherapie.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Geißler, Jahrgang 1953, studierte Medizin und Psychologie in Wien. Er ist Lehrtherapeut in der Österreichischen Gesellschaft für Körperbezogene Psychotherapie - Bioenergetische Analyse. Sein Interesse gilt der Integration von Körperarbeit und Psychoanalyse.