Fachsprachenunterricht und betriebliche Praxis : Französich in High-Tech-Betrieben (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1995. 197 S. 210 mm)

個数:

Fachsprachenunterricht und betriebliche Praxis : Französich in High-Tech-Betrieben (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1995. 197 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631491768

Description


(Text)
Dieser Band enthält die Vorträge eines im Rahmen des COMETT-Programms der EU veranstalteten Seminars. Es geht darum, den Fachsprachenunterricht mit der betrieblichen Praxis zu vergleichen, wobei sowohl Theorie wie Praxis zu Wort kommen; ausgehend von einer Übersicht über die Lage der europäischen Sprachen und über eine Eingrenzung des Begriffs Fachsprache werden einige kontrastive Aspekte der deutschen und französischen Fachsprache beleuchtet. Sodann werden verschiedene Unterrichtsmodelle vorgestellt und mit den Anforderungen der betrieblichen Praxis verglichen. Den zentralen Beitrag bildet eine in zahlreichen französischen und österreichischen Unternehmen durchgeführte Untersuchung zur Verwendung von Fremdsprachen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Georg Kremnitz: Sprachen in Europa - Herbert van Uffelen: In Belgien spricht man Belgisch - Martin Stegu: Charakteristika der Fremdsprachen - Bernd Spillner: Kontrastive Aspekte deutscher und französischer Fachsprachen - Anke Gladischefski/Richard Zaiser: Interpretation einer Umfrage zur Arbeit in und mit Fremdsprachen in High-Tech-Betrieben in Frankreich und Österreich - Alfred P. Odlas: IBM, Betriebsinternes Anforderungsprofil - Josef Schida: Betriebsinterne Ausbildung bei Alcatel Austria - Andrea Kampelmühler: Betriebsinternes Sprachtraining bei Alcatel Austria - Robert Beck/Isolde Schmid: Fachsprachliche Anforderungen an Absolventen der Universität für Bodenkultur - David Newby: Das Europäische Fremdsprachenzentrum in Graz - Christoph Prinz: Spracherkennung und Sprachentwicklung mit Hilfe der EDV.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Alfred und Christine Noe studierten Romanistik an der Universität Wien; sie lehrten Französisch und Italienisch an Berufsbildenden Höheren Schulen und organisieren regelmäßig Seminare für Lehrerfortbildung. Alfred Noe ist Dozent für Romanische Literaturwissenschaft, Christine Noe Lehrbeauftragte für Fachdidaktik am Institut für Romanistik der Universität Wien.
Die Beiträger: Waltraud Mann, Franz Surböck, Alfred und Christine Noe, Georg Kremnitz, Herbert van Uffelen, Martin Stegu, Bernd Spillner, Anke Gladischefski/Richard Zaiser, Alfred P. Odlas, Josef Tschida, Andrea Kampelmühler, Robert Beck/Isolde Schmid, Angelika Reikerstorfer/Kurt Riedl/Helmut Renner, David Newby, Christoph Prinz

最近チェックした商品