- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Dieser Band enthält die Vorträge eines im Rahmen des COMETT-Programms der EU veranstalteten Seminars. Es geht darum, den Fachsprachenunterricht mit der betrieblichen Praxis zu vergleichen, wobei sowohl Theorie wie Praxis zu Wort kommen; ausgehend von einer Übersicht über die Lage der europäischen Sprachen und über eine Eingrenzung des Begriffs Fachsprache werden einige kontrastive Aspekte der deutschen und französischen Fachsprache beleuchtet. Sodann werden verschiedene Unterrichtsmodelle vorgestellt und mit den Anforderungen der betrieblichen Praxis verglichen. Den zentralen Beitrag bildet eine in zahlreichen französischen und österreichischen Unternehmen durchgeführte Untersuchung zur Verwendung von Fremdsprachen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Georg Kremnitz: Sprachen in Europa - Herbert van Uffelen: In Belgien spricht man Belgisch - Martin Stegu: Charakteristika der Fremdsprachen - Bernd Spillner: Kontrastive Aspekte deutscher und französischer Fachsprachen - Anke Gladischefski/Richard Zaiser: Interpretation einer Umfrage zur Arbeit in und mit Fremdsprachen in High-Tech-Betrieben in Frankreich und Österreich - Alfred P. Odlas: IBM, Betriebsinternes Anforderungsprofil - Josef Schida: Betriebsinterne Ausbildung bei Alcatel Austria - Andrea Kampelmühler: Betriebsinternes Sprachtraining bei Alcatel Austria - Robert Beck/Isolde Schmid: Fachsprachliche Anforderungen an Absolventen der Universität für Bodenkultur - David Newby: Das Europäische Fremdsprachenzentrum in Graz - Christoph Prinz: Spracherkennung und Sprachentwicklung mit Hilfe der EDV.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Alfred und Christine Noe studierten Romanistik an der Universität Wien; sie lehrten Französisch und Italienisch an Berufsbildenden Höheren Schulen und organisieren regelmäßig Seminare für Lehrerfortbildung. Alfred Noe ist Dozent für Romanische Literaturwissenschaft, Christine Noe Lehrbeauftragte für Fachdidaktik am Institut für Romanistik der Universität Wien.
Die Beiträger: Waltraud Mann, Franz Surböck, Alfred und Christine Noe, Georg Kremnitz, Herbert van Uffelen, Martin Stegu, Bernd Spillner, Anke Gladischefski/Richard Zaiser, Alfred P. Odlas, Josef Tschida, Andrea Kampelmühler, Robert Beck/Isolde Schmid, Angelika Reikerstorfer/Kurt Riedl/Helmut Renner, David Newby, Christoph Prinz