- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Kommunikationstheorie Meads, des Grenzgängers zwischen Soziologie, Psychologie und Philosophie, steht im Mittelpunkt dieser Studie. Innerhalb eines interdisziplinären Diskurses wird die Interdependenz von Kommunikation und sozialer Identität neu interpretiert. So ist auch Meads Vorstellung von Religion als Integration und Identifikation stiftende Größe von Interesse. Meads Konzept des Menschseins erweitert die Autorin um eine theologisch relevante Dimension. Offenbarung, Person und Gottebenbildlichkeit sind Begriffe, die im Kontext einer theologischen Kommunikationstheorie neu verstehbar sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Strukturen der Kommunikation - Konstitution der dimensionalen Identitäten - I-Me-Problematik - Funktion der Universalreligionen - Theologische Kommunikationstheorie - Kommunikationstheoretischer Offenbarungs- und Personbegriff.
(Author portrait)
Die Autorin: Barbara Konrad, seit 1979 Gymnasiallehrerin, studierte Katholische Theologie, Mathematik, Physik und Philosophie in Eichstätt, Erlangen, München und Benediktbeuern und unterrichtet als Oberstudienrätin am Laurentius-Gymnasium in Neuendettelsau. Sie ist in der Lehrerfortbildung und im Verband der Katholischen Religionslehrer an Gymnasien in Bayern e.V. leitend tätig.



