- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Existentielle Langeweile - die rationale Überzeugung des Einzelnen von der Sinnlosigkeit der Welt - ist auch in der amerikanischen Literatur ein nicht selten anzutreffendes Phänomen. Die Symptome der Langeweile, ihre Ursachen und die jeweiligen Reaktionen der Betroffenen werden anhand von neun Protagonisten aus sieben Romanen der amerikanischen Literatur analysiert: Brown, Wieland ; Melville, Pierre ; Chopin, The Awakening ; Lewis, Main Street ; Williams, The Roman Spring of Mrs. Stone ; Bowles, The Sheltering Sky und Bellow, Dangling Man . Ein zuvor erstellter 'Idealtypus' des existentiell gelangweilten Protagonisten der europäischen Literatur zwischen Sturm und Drang und Existentialismus dient als Folie, an der die amerikanischen Gelangweilten verglichen und gewertet werden. Die Untersuchung ist die bisher einzige vergleichende Studie, die die 'amerikanische' Langeweile zum erklärten Mittelpunkt hat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Melancholie - Existentielle Langeweile in der europäischen und amerikanischen Literatur - Leiden an der Sinnlosigkeit der Welt.
(Author portrait)
Der Autor: Lutz Walther wurde 1961 in Heilbronn geboren. Er studierte Amerikanistik, Romanistik und Pädagogik/Philosophie an den Universitäten Mainz, Chico (USA) und Valencia (Spanien) und lehrte als Assistent an der University of California, Davis. Zur Zeit hat er einen Lehrauftrag am John F. Kennedy-Institut der FU Berlin und ist Angestellter des Deutschen Historischen Museums, Berlin.