- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > theory of music & music basics
Description
(Text)
Die Passionskantate zählt zu den unerforschtesten Werken Carl Philipp Emanuel Bachs: Weder das genaue Entstehungsdatum noch der -ort oder der Anlaß der Komposition sind bekannt. Die Arbeit widmet sich vorrangig der Untersuchung der Entstehungs- und Aufführungsgeschichte. Dabei wird deutlich, daß es sich bei der Passionskantate nicht - wie bislang angenommen - um ein Nebenprodukt der annähernd gleichzeitig entstandenen Matthäuspassion handelt, sondern daß das Werk als eine völlig eigenständige Komposition konzipiert worden ist, welche wie kaum eine andere einen Einblick in Bachs Komponier- und Redigiertätigkeit ermöglicht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der historische Kontext: Bachs Übersiedlung nach Hamburg - Die Passionskantate - Hommage an Anna Amalia? - Zur Überarbeitungspraxis - Quellenbeschreibung und -bewertung.
(Review)
"Die Autorin schließt eine Lücke in der Unsicherheit der Musikwelt, die bisher wenig über die Entstehungs- und Aufführungsgeschichte dieser Komposition des bedeutendsten Bachsohnes wußte." (SP, Erbe und Auftrag)
(Author portrait)
Die Autorin: Anette Nagel wurde 1964 geboren und studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Berlin und Hamburg. 1989 Magisterexamen, 1995 Promotion bei Prof. Dr. Hans Joachim Marx. Seit 1990 ist sie als Mitarbeiterin bei der Carl Philipp Emanuel Bach-Gesamtausgabe tätig.