Der Subsumtionsirrtum : Dissertationsschrift (Criminalia .7) (Neuausg. 1995. 183 S. 210 mm)

個数:

Der Subsumtionsirrtum : Dissertationsschrift (Criminalia .7) (Neuausg. 1995. 183 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631489970

Description


(Text)
Ausgangspunkt ist die herrschende Meinung, nach der ein Subsumtionsirrtum vorliegt, wenn der Täter "bei voller Kenntnis des Sachverhalts und des in Frage stehenden Tatumstandes das in diesem Fall einschlagende normative Tatbestandsmerkmal gleichwohl zu seinen Gunsten unrichtig auslegt". Ihr liegen zwei Prämissen zugrunde, denn sie geht davon aus, daß der Handelnde die Tatbestandsmerkmale auslegt und sie sieht die Möglichkeit eines Subsumtionsirrtums nur bei normativen Merkmalen. Der Bürger kennt aber die formellen Gesetze nicht und kann sie daher auch nicht auslegen; vielmehr orientiert er sich allein an den materiellen Normsätzen. Außerdem sind alle Merkmale normativ im Sinne der herrschenden Meinung und der Subsumtionsirrtum kann nicht auf einige Merkmale beschränkt werden. Er ist stattdessen zu definieren als jede Fehlvorstellung, die über die Kenntnis der Bedeutung der Tatumstände hinausgeht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die herrschende Definition des Subsumtionsirrtums und Darstellung von Beispielen aus der Rechtsprechung - Der Subsumtionsirrtum als Fehler bei der Auslegung der Strafgesetze - Beschränkung des Subsumtionsirrtums auf normative Merkmale - Die Definition des Subsumtionsirrtums - Die Ergebnisse im Überblick und Lösung der Beispiele aus der Rechtsprechung.
(Author portrait)
Die Autorin: Isabell Schwegler wurde 1968 in Ludwigsburg, Baden-Württemberg geboren. Von 1988 bis 1993 studierte sie Rechtswissenschaft in Tübingen und München. Seit 1993 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München und seit 1994 Rechtsreferendarin in München. 1995 promovierte sie an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Unterstützung der Bayerischen Graduiertenförderung.

最近チェックした商品