Probleme eines Europäischen Konkursübereinkommens (Europäische Hochschulschriften Recht .1786) (Neuausg. 1995. XXIX, 261 S. 210 mm)

個数:

Probleme eines Europäischen Konkursübereinkommens (Europäische Hochschulschriften Recht .1786) (Neuausg. 1995. XXIX, 261 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631489963

Description


(Text)
Grenzüberschreitende Unternehmenstrukturen und intensiver Leistungsaustausch im europäischen Binnenmarkt fordern geradezu ein europäisch geregeltes Internationales Insolvenzrecht. Die - kurz dargestellte - nationale Rechtsordnung und -sprechung ist kein Ersatz für eine Ergänzung des EuGVÜ. In drei Jahrzehnten entstanden drei Entwürfe. Der Jüngste aus dem Jahr 1992 soll nach dem Willen des Deutschen Bundestages eigenständiges deutsches Kollisionsrecht ersetzen. Die unterschiedlichen Ansätze dieser Entwürfe sind Gegenstand dieser Arbeit. Ihre abweichenden Folgen für Gemeinschuldner, Gläubiger und Dritte ergeben sich aufgrund der Verschiedenheit der beteiligten Rechtsordnungen. Gezeigt wird dies vornehmlich an Beispielen aus dem britischen, deutschen, französischen und italienischen Insolvenzrecht. Em Ende steht ein alternativer Textentwurf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grenzüberschreitende Insolvenzen in Europa - Drei Entwürfe der EG zu einem Konkursübereinkommen von 1970, 1984 und 1992 - "Universalität versus Territorialität" - Internationale Zuständigkeit - Inhalt und Umsetzung von Verwalterbefugnissen - Durchsetzung von Forderungen und Sicherungsrechten.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus-Peter Potthast wurde 1964 in Weiden geboren. Das Studium der Rechtswissenschaften in München schloß er 1989 mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. Rechtsreferendariat und Aufnahme der Arbeiten zur vorliegenden Arbeit im Rahmen des Graduiertenkollegs «Neuordnung des Insolvenzrechts» folgten; Stipendium der DFG. Seit Ende 1993 ist er Rechtsreferandar z.A. im bayerischen Arbeitsministerium.

最近チェックした商品