Yaman und Multani : Konstanz, Variabilität und Veränderung in zwei nordindischen Ragas. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1995. XIV, 353 S. 120 x 160 mm)

個数:

Yaman und Multani : Konstanz, Variabilität und Veränderung in zwei nordindischen Ragas. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1995. XIV, 353 S. 120 x 160 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631489215

Description


(Text)
Indische Musik, das größte modale Musiksystem der Welt, wird seit Jahrhunderten mündlich tradiert. Entgegen älteren Auffassungen, die in einem traditionalistischen Milieu eine hohe Konstanz der Strukturbildung erwarteten, nimmt die neuere Forschung dabei mögliche Veränderung nicht nur der Stile, sondern auch der inneren Form oder "Grammatik" der indischen Melodiemodelle an. Anhand von zahlreichen Tonaufnahmen aus der Zeit von 1905 bis zur Gegenwart wird die Entwicklung von zwei der bedeutendsten Ragas unter den Leitaspekten von Konstanz, Variabilität und Veränderung beschrieben und analysiert. Dabei zeigt sich, daß sowohl musikalisch-interne wie externe (soziale) Faktoren den Prozeßverlauf bestimmen. Einseitig skalentheoretische oder materialistische Ansätze können daher in ihren Prämissen und ihrer Reichweite anhand konkreter Fälle korrigiert und zugleich miteinander vermittelt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Musikforschung in Indien - Bestand und Veränderung als Kulturprozeß - Repertoire und Repertoireforschung - Schellackplatten und andere Tonträger - Skalentheorie und sozialer Kontext - Yaman und Multani im 20. Jahrhundert.
(Author portrait)
Der Autor: Hans Neuhoff wurde 1959 in Bonn geboren. Nach der musikalischen Ausbildung (Violine und Tabla) in Deutschland und Indien studierte er Musikwissenschaft an der Technischen Universität und Indische Philologie an der Freien Universität Berlin. Er war als Musiker, Musiklehrer, Rundfunkautor und Opernführer tätig. 1991-93 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 1994 ist er Lehrbeauftragter für Musiktheorie, Gehörbildung und Spezialkurse an der Technischen Universität und an der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» in Berlin.

最近チェックした商品