- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
1947 gründete der evangelische Theologe Arnold Dannenmann das sozialpädagogische Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) in freier Trägerschaft. In 157 Jugenddörfern des Ausbildungs- und Bildungswerks werden Behinderte, Benachteiligte und einfach nur Bildungsbedürftige unter dem Motto "Keiner darf verlorengehen¿" gefördert. Obwohl dies die umfassendste deutsche Einrichtung für Erziehung und Bildung ist - vergleichbar den Unternehmen Wicherns und Kolpings -, nimmt die offizielle Pädagogik kaum Notiz davon. Diese Untersuchung macht christlich-soziale und sämtliche reformpädagogischen Ansätze in aktueller Auslegung evident. Nach historischer und systematischer Analyse wagt sie zudem die Konzeption einer CJD-spezifischen, ganzheitlichen Pädagogik auf christlich-ethischer Basis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schriften und Taten des Gründers Arnold Dannenmann - Historische Entwicklung des CJD - Aufgaben der Jugenddörfer - Konzeption einer Pädagogik des CJD - Pädagogische und theologische Provenienzen (18. bis 20. Jahrhundert) - Vergleich reformpädagogische Bewegung.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Pohl-Senden wurde 1958 in Köln geboren. Sie studierte an den Universitäten in Erlangen-Nürnberg und Bonn Germanistik, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft mit Abschluß Magister Artium. Nach mehrjähriger Tätigkeit u.a. als Redaktionsmitarbeiterin und freie Journalistin promovierte sie 1995 in Erziehungswissenschaft.



