- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Wenn es in den letzten Jahren um die Zusammenarbeit von Unternehmen ging, war fast immer auch von der Bildung Strategischer Allianzen die Rede. Was aber ist genau unter Strategischen Allianzen zu verstehen, warum werden sie von Unternehmen eingegangen und wie sind sie wettbewerbspolitisch und kartellrechtlich zu beurteilen? Die Arbeit gibt umfassende Antworten auf diese Fragen. Neben Strategischen Allianzen werden zudem auch die aus mehreren Unternehmen bestehenden Strategischen Netze behandelt. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen dabei die Ausführungen. Die Arbeit bietet somit allen, die sich mit der Zusammenarbeit von Unternehmen beschäftigen, umfangreiche Hilfestellungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition Strategischer Allianzen und Strategischer Netze - Strategische Allianzen aus Unternehmenssicht - Wettbewerbspolitische Betrachtung Strategischer Allianzen - Beurteilung Strategischer Allianzen nach dem deutschen Kartellrecht - Beurteilung nach dem europäischen Kartellrecht - Internationale Wettbewerbsproblematik Strategischer Allianzen.
(Author portrait)
Der Autor: Jan Schäfer-Kunz wurde 1964 in London geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Stuttgart Maschinenbau. Von 1988 bis 1989 war er im Rahmen seines Wehrdienstes im Bundesministerium der Verteidigung Bonn im Bereich Rüstungsmanagement tätig. In den Jahren 1989 bis 1991 arbeitete er bei der Robert Bosch GmbH Stuttgart in der Fertigungsplanung. Nach einem anschließenden Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart promovierte er dort 1995. Seit 1994 leitet er bei der Fraunhofer Gesellschaft TEG Stuttgart den Bereich Logistik und Simulation.