Strategische Allianzen im deutschen und europäischen Kartellrecht : Dissertationsschrift (Schriften zur Unternehmensplanung .32) (Neuausg. 1995. 301 S. 210 mm)

個数:

Strategische Allianzen im deutschen und europäischen Kartellrecht : Dissertationsschrift (Schriften zur Unternehmensplanung .32) (Neuausg. 1995. 301 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631489079

Description


(Text)
Wenn es in den letzten Jahren um die Zusammenarbeit von Unternehmen ging, war fast immer auch von der Bildung Strategischer Allianzen die Rede. Was aber ist genau unter Strategischen Allianzen zu verstehen, warum werden sie von Unternehmen eingegangen und wie sind sie wettbewerbspolitisch und kartellrechtlich zu beurteilen? Die Arbeit gibt umfassende Antworten auf diese Fragen. Neben Strategischen Allianzen werden zudem auch die aus mehreren Unternehmen bestehenden Strategischen Netze behandelt. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen dabei die Ausführungen. Die Arbeit bietet somit allen, die sich mit der Zusammenarbeit von Unternehmen beschäftigen, umfangreiche Hilfestellungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition Strategischer Allianzen und Strategischer Netze - Strategische Allianzen aus Unternehmenssicht - Wettbewerbspolitische Betrachtung Strategischer Allianzen - Beurteilung Strategischer Allianzen nach dem deutschen Kartellrecht - Beurteilung nach dem europäischen Kartellrecht - Internationale Wettbewerbsproblematik Strategischer Allianzen.
(Author portrait)
Der Autor: Jan Schäfer-Kunz wurde 1964 in London geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Stuttgart Maschinenbau. Von 1988 bis 1989 war er im Rahmen seines Wehrdienstes im Bundesministerium der Verteidigung Bonn im Bereich Rüstungsmanagement tätig. In den Jahren 1989 bis 1991 arbeitete er bei der Robert Bosch GmbH Stuttgart in der Fertigungsplanung. Nach einem anschließenden Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart promovierte er dort 1995. Seit 1994 leitet er bei der Fraunhofer Gesellschaft TEG Stuttgart den Bereich Logistik und Simulation.

最近チェックした商品