Die Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers an die Grundfreiheiten : Dissertationsschrift (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .9) (Neuausg. 1995. 235 S. 210 mm)

個数:

Die Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers an die Grundfreiheiten : Dissertationsschrift (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .9) (Neuausg. 1995. 235 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631488942

Description


(Text)
Die Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaft nimmt an Umfang und Bedeutung ständig zu. Damit erlangt auch die Frage ihrer Bindung an übergeordnete Rechtsmaßstäbe zunehmendes Gewicht. Die Studie geht der Frage nach, ob die Grundfreiheiten des EG-Vertrages (Warenverkehrs-, Dienstleistungs-, Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit) eine Schranke für Lenkungsmaßnahmen des Gemeinschaftsgesetzgebers darstellen. Ausgangspunkt ist die Rechtsprechung des EuGH zu nationalen Maßnahmen. Aufgrund der unterschiedlichen Wirkung nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Lenkungsmaßnahmen läßt sich die Rechtsprechung aber nur bedingt auf Maßnahmen des Gemeinschaftsgesetzgebers übertragen. Hier werden Parallelen und Unterschiede in der Bedeutung der Grundfreiheiten aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundfreiheiten - Gemeinschaftsgesetzgeber als Normadressat - Zielkonflikte mit anderen Vertragszielen - Verbot der Marktabschottung - Beschränkungsverbote - Wirtschaftsverfassung der EG.
(Review)
"Ein wegen seines neuartigen Blickwinkels auf vermeintlich vertraute Vorschriften des EG-Vøertrages! allemal lesenswertes Buch, das übrigens 'en passant' bei Erörterung der einzelnen Grundfreiheiten einen hervorragenden Überblick zum jeweiligen Entwicklungsstand von Rechtsprechung und Literatur gibt." (Thomas Trautwein, IPR und Europarecht)
(Author portrait)
Der Autor: Rolf-Oliver Schwemer wurde 1965 in Mönchengladbach geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er Rechtswissenschaft in Göttingen und Leuven. Seit 1994 ist er Rechtsreferendar im Bezirk des Schleswig-Holsteinischen OLG.

最近チェックした商品