- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Für Volksgesetzgebung auf gesamtstaatlicher Ebene brachte die im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands fällige Revision des Grundgesetzes noch keine verfassungsändernden Mehrheiten. Die Debatte wird aber angesichts wachsender Politik(er)- und Parteienverdrossenheit weitergehen. Dafür stellt diese Arbeit eine detaillierte Analyse der politischen Auseinandersetzungen vom Herbst 1989 bis Sommer 1994 bereit. Sie referiert und bewertet alle in den Beratungen verwandten Argumente pro und kontra einschließlich der historischen Bezüge zur Weimarer Zeit, zum Nationalsozialismus und zu den Motiven des Parlamentarischen Rates. Ausführlich dargestellt werden ebenfalls die einschlägigen Passagen in den Verfassungen aller 16 Bundesländer sowie praktische Erfahrungen in den alten Bundesländern und auf der kommunalen Ebene.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriffsbestimmungen - Plebiszitäte Elemente in Deutschland 1918-1945, im Grundgesetz, in den Verfassungen aller Bundesländer - Kritik an unserem parlamentarischen System - Verfassungsdebatte in Bundestag und Bundesrat - Synopse der Pro- und Kontra-Argumente sowie Verfahrensvorschläge - Ausblick.
(Author portrait)
Die Autorin: Tatiana Paterna wurde 1967 in Hamburg geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaften, Sportwissenschaft und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Soziologie schloß sie mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an der Oberstufe - Allgemeinbildende Schulen - im Sommer 1993 ab. Seit August 1994 ist sie Referendarin im Hamburger Schuldienst.