Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Muttersprachunterricht der DDR : Klassen 5 bis 10 - Determinanten und Tendenzen. Habilitationsschrift (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .32) (Neuausg. 1996. 258 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Muttersprachunterricht der DDR : Klassen 5 bis 10 - Determinanten und Tendenzen. Habilitationsschrift (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .32) (Neuausg. 1996. 258 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥16,880(本体¥15,346)
  • PETER LANG(1996発売)
  • 外貨定価 EUR 65.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 306pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631488522

Description


(Text)
Zu den strittigsten Sachverhalten innerhalb der Deutschdidaktiken und des Deutschunterrichts gehören Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. Wie sich ihre vielschichtige, widerspruchsvolle Entwicklung unter den Bedingungen in der DDR vollzog, versucht der vorliegende Band mit Hilfe eines Determinantenansatzes zu erhellen. Eingeschlossen ist darin das bewußt genutzte bzw. unbewußt weiterwirkende Erbe aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Der Band enthält außerdem weithin unbekanntes Quellenmaterial, das wichtige Problembereiche und Lösungsversuche zur Leistungseinschätzung (vornehmlich im Muttersprachunterricht) deutlich werden läßt; wissenschaftlich ist es bisher fast gänzlich unerschlossen. So gesehen versteht sich der Band auch als ein kleiner Baustein auf dem Wege zu einer Geschichte des Deutschunterrichts und der Deutschdidaktiken im 20. Jahrhundert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Deutsch als Kernfach und damit verbundene Konsequenzen für die Leistungseinschätzung - Kontrollverfahren im Fach Deutsch - Prüfungsprobleme und Möglichkeiten ihrer Überwindung - Ansätze für entwicklungsgerechtes Bewerten muttersprachlicher Leistungen und Bedingungen ihrer weiteren Ausprägung - Zentrale Bewertungsmaterialien.
(Author portrait)
Die Autorin: Marina Kreisel wurde 1945 in Berlin geboren. Langjährige Tätigkeit als Lehrerin in den Klassen 1-10 und als Muttersprachmethodikerin. Als Mitarbeiterin in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (DDR) beteiligt u.a. an der Entwicklung zentraler Bewertungsmaterialien für den Muttersprachunterricht. Promotion (A) 1976, Promotion (B) 1988. Mit Beginn der neunziger Jahre Mitarbeit am DFG-Projekt «Aufsatzstudie-Ost».

最近チェックした商品