Description
(Text)
Der sexuelle Mißbrauch von Kindern befindet sich seit zehn Jahren in der öffentlichen Diskussion. Dennoch sind viele Fragen der strafrechtlichen Einordnung des Mißbrauchs sowie der opfergerechten Durchführung des Strafverfahrens klärungsbedürftig geblieben. Einer Auseinandersetzung mit der Definition des sexuellen Mißbrauchs folgt daher ein Überblick über die empirischen Grundlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion der Folgen des Mißbrauchs. Den über Täter, Opfer und Tat gewonnenen Daten wird der Verlauf der kriminalpolitischen Diskussion und der Medienberichterstattung gegenübergestellt. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Prognose der künftigen Entwicklung und eine ausführliche Darstellung eigener Vorschläge zur Änderung des Strafverfahrens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriff des sexuellen Mißbrauchs - Dunkelfeld - Sekundäre Traumatisierung - Mißbrauch mit dem Mißbrauch? - Glaubwürdigkeitsbegutachtung - Rechtsgüterschutz im Sexualstrafrecht - Videounterstützte Zeugenvernehmung - Prävention.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Wilmer wurde 1968 in Karlsruhe geboren. Er studierte von 1988 bis 1993 Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. An das 1. Staatsexamen schloß sich eine Promotion in Heidelberg an. Seit 1994 absolviert er seine Referendarzeit in Heidelberg.