Theorie und Praxis des Regionalen Lernens : Umweltpädagogische Impulse für außerschulisches Lernen.- Das Beispiel des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht (Europäische Bildung im Dialog .1) (Neuausg. 1995. 321 S. 210 mm)

個数:

Theorie und Praxis des Regionalen Lernens : Umweltpädagogische Impulse für außerschulisches Lernen.- Das Beispiel des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht (Europäische Bildung im Dialog .1) (Neuausg. 1995. 321 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631486962

Description


(Text)
Dieser Band stellt das umweltpädagogische Konzept des Regionalen Lernens vor, wie es an der Universität Osnabrück entwickelt und mit Schulen der Region und anderen Kooperationspartnern erprobt wurde. Im ersten Großabschnitt zur theoretischen Grundlegung werden die historischen Wurzeln des Regionalen Lernens ebenso dargestellt wie seine gedanklichen Grundstrukturen und spezifisch didaktischen Konsequenzen. Daran schließt sich der zweite Abschnitt zur praktischen Konkretisierung an, der im Beispiel des Lernstandortes Noller Schlucht die außerschulische Dimension des Regionalen Lernens als fruchtbare Ergänzung schulischen Arbeitens vorführt. In einem letzten Abschnitt kommt dann die Rezeption des Regionalen Lernens in Hochschule und Schule exemplarisch zur Darstellung. Der Band wird abgeschlossen durch einen ausführlichen Anhang mit ergänzenden Informationen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Christian Salzmann wurde 1931 geboren. Nach Lehrerstudium und längerem Schuldienst Promotionsstudium und Promotion zum Dr. phil. an der Universität Münster. 1963 bis 1965 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster. 1965 bis 1968 Dozent an der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Münster. Anschließend Professor an der Pädagogischen Hochschule Ruhr, Duisburg, und seit 1973 Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zahlreiche Publikationen zu Fragen der Schulpädagogik, des Sachunterrichts, der Allgemeinen Didaktik, der Modelltheorie, der Europäischen Erziehung, des Regionalen Lernens und der Umwelterziehung. Seit 1987 erster Vorsitzender des Osnabrücker Vereins zur Förderung des Regionalen Lernens e.V., Träger des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht.
Carsten Meyer wurde 1966 geboren. Studium in Hannover und Osnabrück. 1992 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. 1993 bis 1995 Promotionsstudent sowie Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Promotion zum Dr. phil. an der Universität Osnabrück. Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück. 1991 bis 1994 Geschäftsführer des Osnabrücker Vereins zur Förderung des Regionalen Lernens e.V. Träger des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht. Seit Mai 1995 Studienreferendar am Gymnasium Ulricianum in Aurich.
Heinrich Baeumer wurde 1932 geboren. Nach Lehrerstudium und längerem Schuldienst mit Tätigkeit in der Lehrerausbildung und als Leiter einer Orientierungsstufe Schulamtsdirektor in Schaumburg und Osnabrück. Ergänzungsstudium Erziehungswissenschaft und Lehrauftrag an der Universität Osnabrück. Seit 1987 zweiter Vorsitzender des Osnabrücker Vereins zur Förderung des Regionalen Lernens e.V., Träger des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht.

最近チェックした商品