Description
(Text)
In verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist seit einigen Jahren ein verstärktes Interesse am wechselseitigen Verhältnis von Bild und Text in Vergangenheit und Gegenwart zu beobachten. Das Institut für Europäische Ethnologie der Unversität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Leander Petzoldt trug dieser neuen Entwicklung durch die Ausrichtung einer internationalen Tagung im Oktober 1990 Rechnung. Der Band vereinigt die Referate dieser Veranstaltung, die als ein Forum des interdisziplinären Diskurses gedacht war. Daß die hier publizierten Beiträge von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen und Erkenntnisinteressen ausgehen, unterstreicht die Komplexität des Verhältnisses von Bild und Text, der nur in fächerübergreifender Arbeit begegnet werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bild-Text-Relation - Bild und Text in Volksdrucken - Zur Kunst des Bilderlesens - Wort und Bild - Wort als Bild - Text auf Hinerglasbildern - Wortloses Erzählen - Gezeichnete Gassenzeitungen.
(Author portrait)
Leander Petzoldt ist Professor an der Universität Innsbruck und Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie/Volkskunde. Petra Streng und Ingo Schneider sind Universitätsassistenten und Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck am Institut für Europäische Ethnologie.
Die Beiträger: Leander Petzoldt, Bohuslav Benes, Gertrud Benker, Nils Arvid Bringéus, Dagmar Burkhart, Evamaria Ciolina, Clara Csilléry, Olga Danglová, Janusz Dunin, Helmut Fischer, Olga Goldberg-Mulkiewicz, Richard Jerábek, Günther Kapfhammer, Seyfi Karabas, Gabriela Kiliánová, Sona Kovacevicová, Lena Larsén, Ljubomir Mikov, Sybille-Karin Moser, W.F.H. Nicolaisen, Venetia Newall, Marina Peltzer, Christa Pieske, Péter Pogány, Oldrich Sirovátka, Cornelius Steckner, Gabor Tüskés, Eva Knapp, Tatiana A. Voronina, Wulfhild Ziel, Heidrun Wozel