Die Regelungsabrede (Europäische Hochschulschriften Recht .1806) (Neuausg. 1995. LXVI, 385 S. 210 mm)

個数:

Die Regelungsabrede (Europäische Hochschulschriften Recht .1806) (Neuausg. 1995. LXVI, 385 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631486245

Description


(Text)
Formfreie Absprachen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat sind heute neben der Betriebsvereinbarung als betriebliche Kooperationsinstrumente allgemein anerkannt. Eine Sonderstellung unter den formlosen Vereinbarungen nimmt die Regelungsabrede ein. Sie soll ebenso wie die Betriebsvereinbarung dazu dienen, das in 87 BetrVG niedergelegte Prinzip des Einigungszwangs zu verwirklichen. Die Regelungsabsprache ist im Betriebsverfassungsgesetz positivrechtlich nicht ausdrücklich normiert. Bedingt dadurch sind Probleme aufgetreten, die bislang weder von der Rechtsprechung noch vom Schrifttum zufriedenstellend gelöst worden sind. Diese Arbeit untersucht, ob die Regelungsabrede eine zulässige und zweckmäßige Ausübungsform des Mitbestimmungsrechts nach 87 BetrVG ist. Im Hauptteil der Abhandlung werden allgemeine Grundsätze zur rechtlichen Erfassung der Regelungsabsprache herausgearbeitet und die Anwendungsmöglichkeiten dieses Rechtsinstituts erörtert und kritisch gewürdigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Instrumente der betrieblichen Zusammenarbeit - Die Regelungsabrede im Rahmen der erzwingbaren Mitbestimmung nach 87 BetrVG - Zulässigketit und Zweckmäßigkeit der Regelungsabsprache - Allgemeine Grundsätze zur rechtlichen Behandlung der Regelungsabrede.
(Author portrait)
Der Autor: Eckbert Schipprowski wurde 1960 in Gelsenkirchen geboren. Er studierte von 1981 bis 1987 Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm und legte im Dezember 1990 die Assessorprüfung ab. Danach arbeitete er von 1991 bis 1993 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht der Universität Münster. Seit Oktober 1993 ist er in der Rechtsabteilung des Verbandes der Nord-Westdeutschen Textilindustrie tätig.