Description
(Text)
In der Arbeit werden Entwicklung und Problematik der anwaltlichen Berufsausübung in der EU aufgezeigt und das Recht auf Freizügigkeit für Rechtsanwälte anhand des EG-Rechts diskutiert. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die - weit auszulegende - Reichweite des Niederlassungs- und Dienstleistungsrechts eingegangen. Im folgenden wird die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts in innerstaatliches Recht und die Auswirkung auf das Berufsrecht geprüft. Schließlich wird die Notwendigkeit eines Europäischen Standesrechts für Rechtsanwälte aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit - Einschlägige Richtlinien und deren Umsetzung in deutsches Recht - Gemeinschaftsrecht und deutsches Berufsrecht - Inländerdiskriminierung - Europäisches Standesrecht.
(Review)
"Jeder, der sich mit der Entwicklung und dem Fragenkomplex der anwaltlichen Berufsausübung in der Europäischen Union beschäftigt, zieht Gewinn aus der Abhandlung, die durch ihren Aufbau und ihre gründliche, kompetente Behandlung der Thematik besticht." (Horst E. Theis, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik)
(Author portrait)
Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Bernhard Großfeld.
Der Autor ist Referendar in Berlin.