Pension Sehblick- Eidetik audiovisueller Medien : Eine Videotopik der Seherkenntnis. Dissertationsschrift (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .50) (Neuausg. 1995. 572 S. 210 mm)

個数:

Pension Sehblick- Eidetik audiovisueller Medien : Eine Videotopik der Seherkenntnis. Dissertationsschrift (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .50) (Neuausg. 1995. 572 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631485910

Description


(Text)
Die Pension Sehblick ist ein Gebäude aus Wahrnehmungs(t)räumen, ein Gedankengebäude, in welchem ein Seherkenntnis-Treffen zur Erörterung der Ästhetik audiovisueller Medien stattfindet: als Eidetik, einem Denken, das den Weg der Erkenntnis ästhetisch zu gehen versucht. Da geht es um die Techniken, Blicke zu werfen, um die Geschäfte, Blicke zu tauschen, um die Temperamente, Augen zu machen. Da geht es um das Reizensemble von Sehen und Blicken, von Auge und Apparat, um das audiovisuelle Reizensemble in seinem Subjekt-Objekt-Verhängnis. Um das, was dabei an Widersprüchlichem, an Unabgegoltenem und an Veränderbarem spürbar ist und aufspürbar gemacht werden kann. Ausgehend vom Rezeptionsraum unseres Fernsehens führen mannigfach anschauungsspielerische Wege durch die Geschichte(n) des Sehens: Wege, die unserer vertrauten Perspektive entspringen, um in einem konspirativen Sehen von Wahrnehmendem und Wahrgenommenem zu münden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Augenblick - Die visuelle Haut der Dinge - Die Entleibung des Blicks - Aspektiven - Perspektiven - Despektiven - Zirkaspektiven - Sehen als Sendung - Sehen als Empfang - Blickkammern - Kamerablicke - Wir Spieler - Apparate und Subjekte - Fotopia - Körper-Bilder-Körper - Ich bin ganz Auge - Vive la différence - Wahrnehmungs(t)räume - Ästhetisches Werkzeug.
(Author portrait)
Der Autor: Erwin Reiss, Jahrgang 1944, Schweizer in Berlin, Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Theaterregieassistenz. M.A. in Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft, 1973. Wissenschaftlicher Assistent für Medienanalyse und Mediengeschichte. Medienunterrichtung und -beratung in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Unternehmer und Redakteur für Dialogmedien. Doktor der Philosophie (Publizistik und Kommunikationswissenschaft/Audiovision), 1993. Freier Medienpublizist: Essays und Kritiken zur audiovisuellen Wahrnehmung. Buchpublikationen in Medienwissenschaft. Realisator von Medienprodukten (Rundfunk, Videotex, Videoenvironment, Videoessay). Dozent für Medienästhetik, Medientheorie/Mediengeschichte an der Freien Universität Berlin seit 1979.

最近チェックした商品