- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Gegenstand dieser Arbeit ist das Alltagsverständnis von Umweltbewußtsein. Ihre empirische Grundlage bilden 29 qualitative Interviews zur Verkehrsmittelnutzung (u.a. auf dem Arbeitsweg), zum Umweltbewußtsein und zum persönlichen Umweltverhalten. Die Analyse dieses Datenmaterials und die Verarbeitung handlungstheoretischer Überlegungen resultieren in der Kennzeichnung von Umweltbewußtsein als kollektives Deutungsmuster, in einer Typologie umweltbewußten Handelns im Alltag, in der Betrachtung der Funktionsweisen umweltbewußter Handlungsrhetorik sowie in der Beschreibung der Gesundheits- und Naturauffassungen, die mit Umweltbewußtsein verbunden sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Verkehrsmittelnutzung im Alltag - "Umweltbewußtsein" - "Umweltverhalten": Der Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung - "Umweltbewußt-sein" als Deutungsmuster alltäglicher Handlungen - "Umweltbewußtsein" und "umweltbewußtes Handeln" im Alltag: Empirische Befunde.
(Author portrait)
Die Autorin: Beate Littig wurde 1961 in Kaiserslautern geboren. Nach dem Studium der Soziologie an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Berlin war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut der Daimler-Benz-AG in Berlin beschäftigt. Auf den zweijährigen Postgraduiertenlehrgang am Institut für Höhere Studien und empirische Forschung (IHS) in Wien folgten diverse freiberufliche Tätigkeiten und Projektmitarbeiten. Zur Zeit arbeitet sie als Projektassistentin am IHS in Wien.